Mit dem ambitionierten Ziel, künstliche Intelligenz zu entwickeln haben die Softwareexperten von Microsoft wieder etwas neues programmiert und vorgestellt. Diesmal geht es nicht um Alterserkennung oder um Gesichtererkennung an sich; sondern um das Auslesen von Gefühlen auf Gesichtern.
Das Tool erkennt folgende Emotionen: Wut (Anger), Verachtung (Contempt), Ekel (Disgust), Angst (Fear), Freude (Happiness), Trauer (Sadness), Überraschung (Surprise) und einem neutralen Gesichtsausdruck (Neutral).
Wir haben mal die Mona Lisa (Gemälde von Leonardo da Vinci) hochgeladen und erhielten folgende Analyse:
Screenshot: Project Oxford
Zur Erklärung: das Programm geht vom Gesamtwert 1,0 aus. Bei Mona Lisa wird hier vor allem Freude und ein neutraler Gesichtsausdruck erkannt (fast 50:50) und es ist auch ein wenig Verachtung mit in der Mimik.
Wer selber herumexperimentieren möchte: auf der Seite https://www.projectoxford.ai/demo/emotion#detection rechts neben der Leiste unterhalb des Fotos auf das Ordner-Zeichen klicken. Dann geht ein kleines Fenster auf und man kann eine Bilddatei hochladen (gewünschte Bilddatei anklicken und auf "öffnen" klicken). Das Tool akzeptiert die Bildformate JPEG, PNG, GIF(der erste Frame), BMP.
Das Programm bildet dann automatisch einen blauen Rahmen um das Gesicht. Fährt man mit dem Mauszeiger an den blauen Rahmen, erscheint das graue Rechteck mit den ausgelesenen Daten.
Wir haben hier folgendes gemacht: einen Screenshot von Mona Lisa angefertigt und diesen dann auf dem Computer gespeichert und von dort aus in den Ordner auf der Seite hochgeladen (hochladen geht auch z.B. von einem Datenträger wie USB-Stick, Diskette etc. )
Hier noch ein weiteres Experiment: Es handelt sich dabei um das Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" des niederländischen Meisters Vermeer:
Screenshot: Project Oxford
Im offiziellen Blog von Microsoft kann man mehr über das Project Oxford erfahren (engl): http://blogs.microsoft.com/next/2015/11/11/happy-sad-angry-this-microsoft-tool-recognizes-emotions-in-pictures/
Freitag, 13. November 2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...