Access-Provider sind Unternehmen, die den Zugang zum Internet vermitteln. In zwei Verfahren über die Haftung solcher Provider hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass bei Urheberrechtsverletzungen durch Dritte zwar grundsätzlich Rechteinhaber auch den Access-Provider in Anspruch nehmen können, den Zugang zu Internetseiten zu unterbinden, auf denen urheberrechtlich
geschützte Werke rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden (siehe Wiki: Störerhaftung).
Allerdings darf dies erst dann erfolgen, wenn der Rechteinhaber zunächst zumutbare Anstrengungen unternommen hat, gegen diejenigen
Beteiligten vorzugehen, die - wie der Betreiber der Internetseite - die
Rechtsverletzung selbst begangen haben oder - wie der Host-Provider -
zur Rechtsverletzung durch die Erbringung von Dienstleistungen
beigetragen haben.
Denn: Betreiber und Host-Provider sind wesentlich näher an der Rechtsverletzung als derjenige, der nur allgemein den Zugang zum Internet vermittelt.
Quelle mit weiteren Details: Pressemitteilung BGH Nr. 194 vom 26.11.2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...