Ein an Multipler Sklerose erkrankter Mann hat vom Bundesverwaltungsgericht durch ein Urteil die Erlaubnis erhalten, wegen der Erkrankung ausnahmsweise Cannabis selbst anzubauen. Der Mann lebt von seiner Erwerbsminderungsrente, deren Höhe es nicht zulässt, dass er sich Medizinalhanf aus der Apotheke leisten kann.
Das Gericht fand auch deutliche Worte, um die wirtschaftliche Situation des Mannes im Bezug auf seine Krankheit zu betonen:
"(...) Der (ebenfalls erlaubnispflichtige) Erwerb von so genanntem
Medizinalhanf aus der Apotheke scheidet aus Kostengründen als
Therapiealternative aus. Seine Krankenkasse hat eine Kostenübernahme
wiederholt abgelehnt. Eine Eigenfinanzierung ist ihm mit seiner
Erwerbsunfähigkeitsrente nicht möglich. Der Kläger kann auch nicht
darauf verwiesen werden, wegen der Kostenübernahme durch die
Krankenkasse erneut den sozialgerichtlichen Klageweg zu beschreiten.
Eine solche Klage ist ihm unter den gegebenen Umständen nicht zumutbar. (...)"
Quelle mit weiteren Infos: Pressemitteilung Bundesverwaltungsgericht Nr. 26/2016 vom 06.04.2016
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...