Freitag, 7. Dezember 2012
Verbraucherrechte in der digitalen Welt
Wer über das Internet einkauft oder Spiele / Musik / e-books und andere Dinge downloaded, kann so manche Überraschung erleben. Oftmals sind in den Geschäftsbedingungen "Stolpersteine" enthalten, die Otto-Normal-Verbraucher nicht wirklich verstehen kann (und öfters nicht einmal näher betrachtet). Dann kann man rechtlich und/oder finanziell unschöne Erlebnisse machen. Andererseits sind die Anbieter, wenn es um die eigenen Rechte geht, sehr großzügig. Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat sich diesem Kundenärgernis angenommen und über 30 unzulässige Klauseln entdeckt. Quelle: vzbv . Auf dieser Seite, ebenfalls von der vzbv, erfahren Sie als Internet-Benutzer interessante Tips und weitere Hinweise zum Thema: Verbraucherrechte in der digitalen Welt
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...