Wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mitteilt, soll zum 1. Juli 2018 die Lkw-Maut auf alle Bundestraßen ausgeweitet werden. Dadurch werden zusätzliche Mauteinnahmen in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro erwartet.
Zurzeit wird die Lkw-Maut auf rund 13.000 Kilometern Bundesautobahnen und rund 2.300 Kilometern autobahnähnlichen Bundesstraßen erhoben. Bereits seit dem 1. Oktober 2015 gilt die Mautpflicht auch für Lkw zwischen 7,5 und 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Quelle: BMVI
Und dreimal dürfen Verbraucher nun raten, auf wen dann die höheren Kosten für die Lkw-Transporte von Waren umgewälzt werden... richtig, dann werden die Preise einfach entsprechend erhöht. Die 2 Milliarden Euro Mehreinnahmen finanzieren dann weder die Hersteller, Spediteure, noch der Groß- oder der Einzelhandel. Insofern sollte dies nicht "Lkw-Maut" heißen, sondern "Verbraucher-Maut".
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...