Rund 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche sind allein in Deutschland von
den Suchtproblemen ihrer Eltern betroffen; etwa jedes 6. Kind.
Neben
drogen-, medikamenten- und glücksspielsüchtigen handelt es sich in den
meisten Fällen um alkoholabhängige Mütter und Väter. Aber auch psychische Erkrankungen (die oft ebenfalls mit Suchtverhalten einhergehen) spielen eine große Rolle.
Kinder, die in solchen Verhältnissen aufwachsen, leiden meist enorm darunter. Eine kostenlose Hilfe mit anonymen Beratungsangebot bietet das Online-Portal http://www.kidkit.de.
Kinder und Jugendliche könne dort u.a. anonym per E-Mail ihre Probleme bezüglich Sucht, Gewalt und/oder psychischen Erkrankungen in der Familie schildern und bekommen dann innerhalb von 24-48 Stunden eine Antwort (an Wochenenden und Feiertagen kann es auch etwas länger dauern).
Es gibt auch die Möglichkeit für Betroffene, sich für einen Einzelchat oder Gruppenchat anzumelden, in der Datenbank nach Beratungsstellen vor Ort zu suchen oder auch die Telefonische Seelsorge in Anspruch zu nehmen.
Montag, 11. September 2017
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...