Kinder und Jugendliche mit sogenannten Problemeltern* haben es doppelt schwer: zum einen ist da die instabile Lage daheim, die meist auch geprägt ist durch körperliche und / oder psychische Gewalt.
Zum anderen haben viele von ihnen keine Möglichkeit, sich anderen Menschen anzuvertrauen - sei es nun aus Scham / Angst ("Wenn das herauskommt...") oder weil sie schlicht nicht wissen, an wen sie sich vertrauensvoll wenden können.
* Problemeltern sind Eltern oder auch andere Erziehungsberechtigte, die Probleme mit Sucht (Alkohol oder andere Drogen), Glücksspielsucht, Gewalt und psychischen Erkrankungen haben. Wobei es nicht selten ist, dass mehrere dieser Faktoren gleichzeitig eine Rolle spielen.
Das Online-Portal "KidKit" (https://www.kidkit.de) bietet daher Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren kostenlose und anonyme Beratung an. Dieses Angebot kann per Chat, Beratungsstelle vor Ort oder via Telefon wahrgenommen werden (siehe: https://www.kidkit.de/beratung).
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...