Linktipps vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Für Smartphones, Laptops und Co. sind Schadprogramme wie unerwünschte Parasiten. Meist infizieren sie die Geräte, ohne dass der Besitzer oder die Besitzerin es bemerkt. Die Entwickler hinter diesen schädlichen Programmen verfolgen damit kriminelle Ziele und möchten vor allem Daten oder Geld stehlen.
Wie stark die Gefahr der erfassten Schadprogramm zugenommen hat, zeigt auch die Statistik des AV-TEST Instituts zu registrierter Malware: https://www.av-test.org/de/statistiken/malware/.
Da die Programme natürlich nicht entdeckt werden möchten, ist die Dunkelziffer jedoch unklar.
Dabei hat die Geschichte des ersten Cyber-Wurms 1988 einen ganz anderen Hintergrund: BSI für Bürger: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...