Der ADAC rät: vor dem Radfahren im Ausland sollte man sich über die dort geltenden Promillegrenzen informieren. Ansonsten können erhebliche Bußgelder drohen. Nach Alkoholgenuss empfiehlt es sich, lieber das Rad stehenzulassen und auf Taxi oder öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen.
In vielen Urlaubsländern wie Italien, Frankreich, Kroatien, der Schweiz oder den Niederlanden sind am Lenker 0,5 Promille erlaubt. Österreich hat mit 0,8 Promille die höchste Toleranzschwelle. Mit Geldstrafen ab 800 € muss man rechnen, wenn man sich dort nicht an diese Grenze hält. 0,0 Promille ist hingegen die Grenze in Tschechien - dort darf man als Radfahrer überhaupt keinen Alkohol im Blut haben - ansonsten kann man ein Bußgeld ab 390 € aus der Reisekasse mit einkalkulieren. Promillegrenzen für Radfahrer im Ausland (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken):
In Ländern wie u.a. Skandinavien, Großbritannien/Irland gibt es gar keine Promillegrenzen - aber Vorsicht! Dort gilt die Regel: Radfahren verboten, wenn man alkoholbedingt nicht mehr in der Lage ist, sicher zu fahren. Gelangt man in einem solchen Zustand in eine Kontrolle oder zeigt auffälliges Fahrverhalten, dann können Bußgelder bis zu 2 000 Euro (Irland) verhängt werden.
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...