Seit Anfang Mai kann von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Förderung für Hausbesitzer vergeben werden, die eine Solaranlage auf dem Dach selber nutzen wollen. Dezentrale Batteriespeichersysteme sollen es dank dieser Förderung ermöglichen, dass der erzeugte Stromvorrat gespeichert wird und bei tatsächlichem Bedarf dann auch zur Verfügung steht. Bernd Biggemann, Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg, schätzt: "Je nach Anlage und Nutzungsverhalten können ohne Speichermöglichkeit rund 20 Prozent des erzeugten Sonnenstroms selbst genutzt werden. Durch einen Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch mehr als verdoppeln“
Förderfähig sind Neuinstallationen oder Nachrüstungen von Photovoltaikanlagen, die ab 1. Januar 2013 ans Netz gegangen sind und die über eine installierte Leistung von maximal 30 Kilowattpeak verfügen. Das Förderprogramm fokussiert somit auf kleine und mittlere Anlagen, die insbesondere von Privatpersonen betrieben werden. Der Zuschuss soll pro Kilowattpeak Solaranlagenleistung bis zu 660 Euro betragen. Quelle und weitere Infos: Sonnenstrom rund um die Uhr nutzen
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...