Beim Braten und Backen von kohlehydratreichen Lebensmitteln bei einer Temperatur von über 120 Grad Celsius entsteht Acrylamid. (Z.B. bei Lebensmitteln wie Kartoffelchips, Pommes Frites, Brot-und Backwaren etc.) In Langzeitstudien an Ratten und Mäusen hat sich Acrylamid als eindeutig krebserregend erwiesen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt sicherlich nicht ohne Grund: Da Acrylamid Erbgut veränderndes und Krebs erzeugendes Potenzial hat, und keine sichere Verzehrsmenge abgeleitet werden kann, müssen Möglichkeiten gefunden werden, um die Acrylamidkonzentration in Lebensmitteln so weit wie möglich zu reduzieren. (Quelle)
Die Verbraucherzentrale Thüringen informiert wo und wie Acrylamid gebildet wird und wie die Bildung verringert werden kann: hier
Und hier gibt es noch ein kostenloses PDF (27 KB) zum Download vom BfR: Fragen und Antworten zu Acrylamid
Montag, 9. März 2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...