Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am gestrigen Donnerstag (10.03.2016) u.a. mitteilte (hier), hat sie den Leitzins um 5 Basispunkte auf 0,00 % gesenkt. Dies gilt erstmals für das am 16. März 2016 abzuwickelnde Geschäft. Geldinstitute des Euroraums können sich dann Geld bei der Notenbank leihen, ohne dafür zahlen zu müssen.
Überspitzt ausgedrückt bedeutet dies: die EZB hat den Wert der Geldgeschäfte und damit den Wert von Geld auf 0 € gesetzt. Zwar ist der Euro real trotzdem das wert, was auf den Münzen und Geldscheinen steht; allerdings wird dadurch, dass nun Fremdkapital ohne Gegenleistung verliehen werden kann, auf den Ausgleich von Risiken solcher Geldgeschäfte verzichtet.
Damit soll wohl die Wirtschaft angekurbelt werden und die (offizielle) Inflation auf 2,0 % steigen.
Das mit der Inflation deswegen, damit der Wert des Geldes stabil bleiben soll. Was irgendwie ein Widerspruch an sich ist: erst die Absicherung und damit den Wert für Geld(geschäfte) senken - und gleichzeitig soll der Wert des Geldes gesteigert werden. Zahlen wird das dann wohl der Verbraucher, wenn mit einer (offiziell) höheren Inflation die Preise nach oben gehen.
Und die Wirtschaft soll damit ebenfalls angekurbelt werden; denn wenn die Banken selbst kein Geld mehr dafür zahlen müssen, wenn sie sich von der EZB Geld leihen, dann könnten sie theoretisch auch die Zinsen für Geld, das sie Unternehmen leihen, senken. Und Unternehmen können dieses Geld dann für Entwicklung und Forschung neuer Produkte verwenden, die dann besser beim Verbraucher ankommen und damit gekauft werden.
Falls die Verbraucher dann noch das nötige Geld dafür haben bzw als kreditwürdig eingestuft werden. Und zudem stellt sich die Frage, ob die Unternehmen überhaupt Interesse daran haben, ihrerseits Schulden zu machen.
Und falls nicht, kann die EZB ja immer noch "helicopter money" beschließen. Dieser Ausdruck beschreibt folgendes Szenario: mit dem EZB-Hubschrauber über die Menschen fliegen und dabei Geld herunterwerfen. Dadurch wird die Knappheit und der Wert des Geldes dann leider so herabgesetzt, dass man wieder mit ein paar tausend Geldscheinen zum Bäcker geht, um sich ein Brot zu kaufen. Und das €uro-Experiment in der jetzigen Version wäre damit gescheitert.
Natürlich ist das ein übertriebenes und zynisch gemeintes Szenario: allerdings scheint genau dies mittlerweile in der EU Programm zu sein.
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...