Jeder Jugendliche kennt das Problem: Musik ist wichtig, ohne geht’s nicht – aber woher nehmen? CDs sind teuer, das Taschengeld meistens knapp. Da ist es verlockend, sich die Titel mal eben aus dem Netz zu holen.
Doch nicht alles, was geht, ist auch erlaubt – und ein illegaler Download kann teuer werden. Nicht selten flattern den entsetzten Eltern Abmahnungen ins Haus, mit Forderungen in Höhe von mehreren Tausend Euro. Der Grund: Verletzung des Urheberrechts. Es soll das geistige Eigentum anderer schützen – und hat inzwischen eine regelrechte Abmahnindustrie auf den Plan gerufen.
Auf der Internetseite legal-box.de/musik können sich junge Menschen darüber informieren, was erlaubt ist und was nicht - und dazu gibt es weitere Tipps und Infos, damit der Musikgenuss nicht zur teuren Kostenfalle wird. Ziel ist es, die Medienkompetenz und das Rechtsbewusstsein von 14- bis 19-Jährigen bei der Nutzung fremder Inhalte zu stärken.
(Die Webseite ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbraucherzentrale Bremen mit
der Bremischen Landesmedienanstalt, gefördert mit Mittel der Stiftung
Verbraucherschutz in Berlin.)
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...