In einer aktuellen Analyse hat der ADAC 379 direkt vergleichbare
Paarungen an Diesel- und Benzinfahrzeugen gleichen Modells
gegenübergestellt. Ergebnis: Die Kraftstoffpreise haben in den letzten
Monaten derart angezogen, dass sich ein Diesel wegen des insgesamt
niedrigeren Verbrauchs gegenüber dem Benziner bereits ab einer
durchschnittlichen Fahrleistung von 10 000 Kilometern pro Jahr lohnt.
Bisher wurde eher davon ausgegangen, dass ein Diesel erst ab 15 000
Kilometern pro Jahr günstiger ist. In den Berechnungen des ADAC wurden
die Gesamtautokosten berücksichtigt, also Kaufpreis und Wertverlust,
Betriebskosten (Kraftstoff), Werkstattkosten sowie Steuer und
Versicherung.
Besonders anschaulich ist das Beispiel BMW 320d EfficientDynamics
Edition zu seinem Benzinpendant BMW 320i: Dieser sparsame Diesel
rechnet sich sogar schon bei einer Jahreslaufleistung von 8 000
Kilometern. Vergleicht man Benzin- und Diesel-Golfs miteinander, also
den Golf 1.2 TSI Trendline und den Golf 1.6 TDI BlueMotion, so hat die
Dieselversion bei 9 300 Kilometern den Break Even erreicht. Bei der
Analyse wurden die Benzin- und Dieselpreise vom August dieses Jahres
vorausgesetzt, also 1,70 Euro für Super E 10 und 1,55 Euro für einen
Liter Diesel.
Benziner rechnen sich auf jeden Fall für Wenigfahrer. Wer aber eine
Fahrleistung von 15 000 Kilometern pro Jahr hat, fährt nur bei 19
Prozent der untersuchten Modellpaare besser mit einem Benziner. Der
Diesel siegt in diesem Fall in 81 Prozent der Diesel-Benziner-Paarungen.
Bei echten Vielfahrern lohnt sich der Diesel also auf jeden Fall.
Der ADAC empfiehlt den Verbrauchern beim Autokauf genau auf das Modell
der Wahl zu achten. Denn: Es gibt auch Ausnahmen vom generellen Trend.
Eher ein negatives Beispiel in puncto Diesel: Der Hyundai ix55. Dieser
Selbstzünder rechnet sich beispielsweise erst ab über 40 000 Kilometern
Jahreslaufleistung.
Pressemitteilung ADAC
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...