Viele Artikel des täglichen Bedarfs enthalten Nano-Partikel, ohne dass dies für Verbraucher erkennbar ist. Die winzigen Partikel werden in Textilien, Reinigungsmittel und Kosmetika eingesetzt, um wasserabweisende, geruchshemmende oder vor UV-Licht schützende Eigenschaften zu erzielen. Dabei sind Risiken und Nebenwirkungen der Nano-Teilchen nicht ausgeschlossen, denn Nano-Partikel werden vom Körper besonders leicht aufgenommen.
Forscher fanden Hinweise, dass einige der Teilchen gesundheitsschädlich sein könnten. Damit Verbraucher und Verbraucherinnen frei entscheiden können, ob sie Nano-Produkte kaufen wollen oder nicht, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) inzwischen
mehr als 1000 Nano-Produkte im Internet in einer Datenbank aufgelistet. Im Internet lässt sich unter www.bund.net herausfinden, welche Produkte Nano-Materialien enthalten. Zudem wird dort regelmäßig ein „Produkt des Monats“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein besonders bekanntes oder skurriles Produkt, das Nano-Partikel enthält. Den Anfang macht „NIVEA for men“, eine Feuchtigkeitscreme, die Nano-Titandioxid enthält. Beim Händewaschen, Duschen oder Baden wird die Creme von der Haut abgewaschen und gelangt so in den Wasserkreislauf. Nano-Titandioxid gilt als schädlich für Wasserlebewesen.
Nanowatch.de ist jetzt auch als mobile Seite für Smartphones verfügbar. Unterwegs und beim Einkaufen hat man so die Datenbank immer dabei.
Quelle: BUND
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...