Am 1. Juni 1961 kam in Westdeutschland die erste Antibabypille (umgangssprachlich heutzutage auch einfach "Pille" genannt) auf den Markt. Die damals neuartige Empfängnisverhütung kam vom Pharmaunternehmen Schering und hieß Anovlar®. Die Packung mit 20 Pillen kostete 8,60 DM und als Wirkstoffe wurden synthetischen Abkömmlingen der Hormone Estrogen und Gestagen eingesetzt.
Diese Pille der "ersten Generation" war eine echte "Hormonbombe"; eine einzige Antibabypille enthielt so viel Estrogenkomponente wie in einer ganzen Monatspackung einer heutigen Pille enthalten ist. Dermaßen hohe Hormongaben erhöhen das Risiko von Brustkrebs; dies war schon damals bekannt.
Danach folgten die Pillen der zweiten Generation - diese enthielten nur noch Hormonmengen im Mikrogrammbereich. Ab den 90-er Jahren kamen dann noch weitere Pillenvarianten auf den Markt; die Antibabypillen der "dritten Generation". Diese enthielten neu entwickelte Gestagene wie z.B. Gestoden oder Desogestrel. Darauf folgten Pillen der vierten Generation mit Wirkstoffen wie z.B. Drospirenon.
Nun hat die Techniker Krankenkasse zusammen mit der Universität Bremen einen "Pillenreport 2015" herausgegeben. In dem wird berichtet, dass sich vor allem die Mittel
der zweiten Generation mit niedrig dosiertem Estrogen (20-30 Mikrogramm
Ethinylestradiol) und Gestagenen wie Levonorgestrel oder Norethisteron
bewährt haben.
Antibabypillen der dritten Generation, in denen niedrig
dosiertes Estrogen mit neuartigen Gestagenkomponenten wie Desogestrel
oder Gestoden kombiniert werden, seien zwar in Wirksamkeit und
Zuverlässigkeit mit den Mitteln der zweiten Generation vergleichbar; allerdings erhöhen die neueren Pillen gegenüber denen der zweiten Generation das Thromboembolierisiko um das 1,5- bis
zweifache, also auf neun bis zwölf Embolien pro 10.000 Frauenjahre.
Die Pillen der vierten Generation (mit Drospirenon) sollten nach den Aussagen der Hersteller ein vergleichbares
Thromboserisiko wie die Pillen der zweiten Generation besitzen.
Laut dem "Pillenreport" gab es allerdings schon im Jahre 2009 in Studien
aus Dänemark und aus den Niederlanden über Drospirenon deutliche
Hinweise darauf, dass das Risiko für Thromboembolien um das 1,7-fache
höher lag als bei Levonorgestrel und diese Pillen somit mit dem Risiko der dritten Generation
vergleichbar ist.
Und in zwei weiteren Studien 2011 wurde darüber berichtet, dass sogar ein mehr als dreimal höheres Risiko für Drospirenon-haltige
Präparate im Vergleich zu Pillen mit Levonorgestrel besteht.
Für Dienogest,
dem Gestagen der meistverkauften Pille im Jahr 2014 (Maxim®),
fehlen demgegenüber laut dem "Pillenreport" noch immer ausreichende Daten für eine abschließende
Bewertung seiner Verträglichkeit.
Das Fazit der Publikation:
Pillen der zweiten Generation bleiben nach dem derzeitigen
Kenntnisstand die Mittel der Wahl zur oralen Verhütung, bei allen anderen
Pillen sind die Risiken höher oder schwer einschätzbar – und beides birgt
unübersehbare Gefahren für Frauen, die solche Pillen einnehmen!
Den "Pillenreport 2015" von der Techniker Krankenkasse und der Universität Bremen mit weiteren interessanten Informationen gibt es auf dieser Seite zum kostenlosen Download: http://www.tk.de/tk/themen/pillenreport-2015/pillenreport-2015-studienband/770796
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...