Grundsätzlich gilt: Alkohol und Autofahren passen nicht zusammen. Und in der närrischen Zeit sollten Autofahrer besonders auf ihren Führerschein achten. Aber auch Fahrradfahrer und Fußgänger die alkoholisiert am Straßenverkehr teilnehmen müssen unter Umständen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Bereits mit 0,3 Promille können Fahrer eine Straftat begehen, wenn etwa durch ein
alkoholbedingtes Schlangenlinienfahren die Fahruntüchtigkeit
nachgewiesen wird. Der Führerschein muss dann für mindestens sechs
Monate abgegeben werden; hinzukommen eine Geldstrafe und drei Punkte in
Flensburg.
Für Fußgänger gibt es zwar keine Promille-Grenze - wer allerdings zu Fuß und betrunken einen Verkehrsunfall verursacht, muss trotzdem mit rechtlichen Konsequenzen rechnen und für einen Schaden haften.
Weitere Grenzen sind 0,5 bis 1,09 Promille und ab 1,1 Promille. Mit welchen Strafen und Sperren ertappte Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer unter welchen Umständen rechnen müssen, erklärt der ADAC hier: Nur nüchtern fahren!
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...