Der vormals kostenfreie Telefon-Auskunftsdienst "11899" kostet seit Sommer Geld. Und zwar nicht wenig: 1,99 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz - ohne Voransage. Denn eine Voransage auf die Kosten ist bei Auskunftsdiensten bislang nur ab 2 € Pflicht (im Gegensatz zu Call-by-Call-Vorwahlen und
0900er-Nummern). Mitbekommen haben es die meisten verwunderten Kunden daher wohl erst bei einem genauen Blick auf ihre Telefonrechnung.
Hier eine Pressemitteillung dazu von der Verbraucherzentrale Sachsen:
Auf der Suche nach einer Telefonnummer kann man das Telefonbuch bemühen
oder mit ein paar schnellen Klicks im Internet suchen. Manch einer muss
oder möchte trotzdem zum Telefonhörer greifen und die
Auskunft anrufen. In vielen Fällen wird die Telefonauskunft auch schnell und kompetent
helfen. Trotzdem wunderte und ärgerte sich manch sächsischer
Verbraucher, dass die vormals kostenfreie Auskunft 11899 auf der
Telefonrechnung seit dem Sommer auf einmal mit 1,99 €/Min. aus dem
deutschen Festnetz zu Buche schlägt.
Auskunftsdienste müssen im Gegensatz zu Call-by-Call-Vorwahlen und
0900er-Nummern erst dann eine Preisansage vor Beginn des Gespräches
machen, wenn der Preis pro Anruf bzw. pro Minute mindestens 2 € beträgt.
Verlangt der Anbieter also einen Preis von höchstens 1,99 €/Min. muss
der Preis nicht angesagt werden und der Verbraucher erfährt davon im
schlimmsten Fall erst bei der nächsten Telefonrechnung. "Wer sich also
auf Informationen verlässt, die er vor einiger Zeit in der Zeitung, in
der Werbung oder an anderem Ort gelesen hat oder darauf, dass heutzutage
ja immer alles angesagt wird, muss für eine Auskunft mitunter
wesentlich tiefer in die Tasche greifen, als gedacht", warnt Friederike
Wagner von der Verbraucherzentrale Sachsen.
Woran erkennt man die teuren Auskunftsdienste? Auskunftsdienste sind
jederzeit telefonisch erreichbare Dienste, die ausschließlich der
neutralen Weitergabe von Rufnummer, Name, Anschrift sowie zusätzlichen
Angaben des Telekommunikationsnutzers wie Branchen- und
Berufsbezeichnung, Firmenname und Faxnummer dienen. Die Rufnummern
klingen immer sehr ähnlich, weil alle Auskunftsdienste mit 118 beginnen
und nur die letzen beiden Zahlen variieren. Ganz unterschiedlich können
allerdings die Preise sein – selbst ohne Ansage ist eine Bandbreite von
0 € bis 1,99 € pro Minute oder pro Anruf möglich.
"Verbrauchern kann daher nur geraten werden, stets die aktuellen Preise
selbst VOR einem Anruf bei der 118xx in Erfahrung zu bringen und das
Gespräch gut vorzubereiten, damit es nicht so lange dauert", so Wagner.
Pressemitteilung Verbraucherzentrale Sachsen, vom 28.09.2012
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...