...wenn nachgewiesen werden kann, dass der Anschluss auch von anderen Leuten benutzt wird? Das wäre in der Tat eine kleine Sensation; denn bislang müssen die Anschlussinhaber sich auch dafür verantworten, wenn - z.B. durch Nutzung von Filesharing-Portalen - Urheberrechtsverletzungen begangen worden sind; obwohl sie persönlich nicht dabei beteiligt waren. Dies kann z.B. durch andere Familienmitglieder geschehen sein. Beim Landgericht
Köln kam die zuständige Zivilkammer zum Entschluss, die Anwendung der
Störerhaftung bei Anschlussinhabern in einem
Urheberrechtsverletzungsfall abzulehnen. Aus Mangel an Beweisen wurde der beklagte Anschlussinhaber nicht als Täter für die begangene Urheberrechtsverletzung belastet; allerdings verhandelt der BGH demnächst einen ähnlichen Fall; dann kann die Sache mit der Störerhaftung auch noch eine verfassungsgerichtliche Überprüfung durchlaufen. Lesen Sie hier mehr: www.internet-law.de
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...