Mängel an der Bausubstanz und gesundheitliche Schäden vermeiden
An heißen Tagen werden Keller oft gelüftet, auch um ihnen den typisch
muffigen Geruch auszutreiben. "Aber statt frischer Luft kann falsches
Lüften feuchte Wände verursachen", warnt Silvia Rupprecht,
Energieexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Der Effekt lässt
sich etwa so erklären: Auf einer Flasche bilden sich nach dem
Herausnehmen aus dem Kühlschrank Wassertropfen. Da warme Luft mehr
Feuchtigkeit speichern kann als kalte Luft, setzt sich die Feuchtigkeit
beim Abkühlen an der Flaschenoberfläche als Kondenswasser ab.
"Gleiches
geschieht im kalten Keller: Die Feuchtigkeit der warmen Außenluft
schlägt sich feucht an den kühlen Innenwänden nieder, und statt frischer
Luft führt man dem Keller Feuchtigkeit zu", erklärt die
Energieexpertin. Erst dadurch wird der muffige Geruch erzeugt oder
verschlimmert sich. An den Wänden bilden sich schlimmstenfalls
Schimmelpilze, die gesundheitliche Schäden verursachen können. Bücher
oder Kleidung können dort gar nicht mehr gelagert werden.
Richtiges Lüften ist bei Kellerräumen oberstes Gebot. An heißen und
schwülen Tagen dort besser ganz aufs Lüften verzichten. "Ist eine
Lüftung dennoch erforderlich, da sich beispielsweise Wohnräume im Keller
befinden, sollte dafür die zweite Nachthälfte oder der frühe Morgen
genutzt werden", empfiehlt die Expertin. Im Winter oder wenn im Keller
gewaschen, getrocknet und gebügelt wird, ist regelmäßiges Lüften noch
wichtiger: am besten kurz und kräftig bei weit geöffneten Fenstern und
Türen.
In unbeheizten Kellerräumen kann eine Kipplüftung im Winter eine
ebenso sinnvolle Alternative sein, solange draußen keine extremen
Minusgrade herrschen und das Einfrieren von Wasserleitungen droht. Wie
in allen anderen Wohnräumen auch, hilft hier ein Hygrothermometer, die
Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten.
Neben dem falschen Lüften können feuchte Kellerwände auch andere
Ursachen haben, etwa mangelnde Außenabdichtung oder weitere bauliche
Mängel. Die dadurch verursachte Feuchte kann durch Lüften nicht behoben
werden, die Ursache lässt sich dann nur durch die Analyse eines Experten
klären.
Pressemitteilung Verbraucherzentrale Niedersachsen
Montag, 30. Juli 2012
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...