Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf.
Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cyber-sicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Polizei.
Das BSI möchte Eltern daher in ihrer Vorbild- und Vermittlungsrolle stärken: Im ➝ Online-Informationsangebot für Eltern finden diese niedrigschwellige Handlungsempfehlungen. Für Pädagogen und Eltern stellt das BSI außerdem ein ➝ multimediales Informationsangebot zur Verfügung, das u.a. einsatzbereites Unterrichtsmaterial enthält.
Auch die Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) unterstützt Eltern im digitalen Familienalltag: In zwei Handreichungen finden sowohl ➝ Lehrer als auch ➝ Eltern Tipps rund um Sicherheit im Medienalltag. Zudem stellt ProPK Informationen zur Prävention von Cybergrooming für ➝ Grundschullehrkräfte sowie ➝ für Eltern bereit.
Auf den Webseiten von ➝ BSI und ➝ ProPK finden sich außerdem der Kurzbericht sowie die Ergebnispräsentation des Fokusthemas „Digitaler Familienalltag“ zum Cybersicherheitsmonitor 2025.