Aufmerksamen Verbrauchern ist dies sicherlich auch schon aufgefallen: Man kauft ein Lebensmittel ein, das man schon länger kennt und bevorzugt. Auf einmal scheint sich dieses Produkt aber irgendwie verändert zu haben.
In der Sauce Bolognese ist weniger Hackfleisch drin, die "pikanten" oder gar "scharfen" Snacks wie gewürzte Erdnüsse oder Kartoffelchips schmecken nur noch fad und auch die Butter-Sauce scheint weniger sahnig zu sein.
Nein, dies ist meist keine subjektive Wahrnehmung; dahinter steckt "Skimpflation" (engl.: skimp = knausern, sparen). Hierbei sparen Lebensmittelhersteller an den teureren Zutaten und ersetzen diese durch günstigere Alternativen wie etwa mehr Wasser, Füllstoffe oder Aromen. Hinweise auf der Verpackung wie „Neue Rezeptur“ oder sogar „Verbesserte Rezeptur“ führen Verbraucher hierbei eher in die Irre.
Die Verbraucherzentrale Hamburg ruft Verbraucher dazu auf, von Skimpflation betroffene Produkte zu melden. Die Verbraucherschützer prüfen und dokumentieren die Fälle und veröffentlichen diese regelmäßig auf ihrer Internetseite unter ➝ www.vzhh.de/skimpflation.