Samstag, 11. Oktober 2025

Wochenreport 41/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: dmBio Tofu Natur, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vital Sprossen Mungobohnensprossen und Mischungen,
    verschiedene Gewichtseinheiten
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Soja-Allergiker:
    REWE FEINE WELT vegane Lasagne mit Linsenbolognese, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: REWE FEINE WELT MOZZARELLA DI PUGLIA im 450 g Beutel
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung Sellerie-Allergiker: PommSo Pommessoße, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Jägermettwurst, Vakuumverpackt, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: LES FLORENTINS Chocolate Biscuits, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Dicke Sauerländer Bockwurst, 5 mal 80 Gramm in der Dose
    Details: hier
  • Rückruf: Più Amore a Tavola Kalmar Fangarme im Glas
    Details: hier
  • Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml im Glas
    Details: hier

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Kleinwagen werden immer teurer

Viele Verbraucher sind auf einfache Mobilität angewiesen, die günstig ist und auf unnötigen Luxus verzichtet. Allerdings: Das Kleinwagensegment wird immer teurer.

Der ADAC hat in einer aktuellen Marktanalyse festgestellt, dass Kunden seit 2013 über 80 Prozent mehr für die Anschaffung eines vermeintlich kleinen und günstigen Fahrzeugs bezahlen müssen. Über 25.000 Euro müssen heute im Durchschnitt für einen neuen Kleinwagen ausgegeben werden. Im gleichen Zeitraum hat sich das Angebot an Autos zudem um über 20 Prozent verringert. 

Die extremen Kostensteigerungen begannen mit der Corona-Pandemie und wurden von den Herstellern unter anderem auf fehlende Teile und stockende Lieferketten zurückgeführt. Davon kann heute keine Rede mehr sein – und dennoch bleiben die Preise weiter auf einem hohen Niveau. 

Wer heute einen Kleinwagen mit Verbrennungsmotor kaufen will, muss gegenüber 2019 im Schnitt ganze 76 Prozent mehr bezahlen. Zeitgleich ist das Angebot an Fahrzeugen um über 40 Prozent zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum sind elektrische Kleinwagen über 20 Prozent teurer geworden; allerdings hat sich das Angebot der kleinen Stromer seit 2019 verdreifacht.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Kleinwagenpreise hat der ADAC ➝  hier veröffentlicht.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Handeln statt zögern: Erste Hilfe in drei Schritten

 Nach Angaben des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) könnten allein in Deutschland über 10.000 Menschen zusätzlich gerettet werden, wenn Augenzeugen bei einem plötzlichen Herzkreislaufstillstand sofort mit den richtigen Maßnahmen eingreifen würden.

Das Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung zeigt, wie leicht dies in 3 Schritten geht: 

So funktioniert Wiederbelebung

Laienanimation bei Kindern

Dienstag, 7. Oktober 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Im Fokus diesmal:
  • Digitale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen: Was braucht es?
  • Medienpaket zur Cybersicherheit für Lehrkräfte und Eltern
  • Handyverbot an Schulen und digitale Kompetenzen
  • Cyberangriff auf IT-Dienstleister sorgt für Probleme
  • Mehr Schutz vor Cybergrooming
  • Neue Richtlinie für KI-Sicherheit in Fahrzeugen
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo Lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden

Montag, 6. Oktober 2025

ADAC Vergleich in 20 Städten: Öffentliche Verkehrsmittel-Angebote bei Nacht

Nach Restaurant-, Theater- oder Clubbesuch am Wochenende bequem und zuverlässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fahren – das ist nicht überall in Deutschland selbstverständlich möglich. 

Der ADAC hat dazu erstmals insgesamt 100 Nahverkehrs-Verbindungen in 20 Großstädten untersucht, Ergebnis: Die Hälfte bietet bis in die späte Nacht einen guten bis sehr guten Service. Aber etwa für unter 18-Jährige, die bis Mitternacht Clubs und Bars verlassen müssen, gestaltet sich der Nachhauseweg oft schwierig.

Die Tester konzentrierten sich auf 20 Großstädte zwischen 100.000 und 1 Million Einwohner in ganz Deutschland und wählten als Zielorte jeweils fünf Umlandgemeinden mit jungem Bevölkerungsschwerpunkt aus. 

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Wochenreport 40/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Velofabrik Apex und Magma Carbon-Fahrradgabeln
    Details: hier
  • Rückruf via TK Maxx: Becher mit Motiven von
    Harry Potter, South Park, SpongeBob und den Ninja Turtles
    Details: hier
  • Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml im Glas
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Spielzeug-Nilpferd Hippo S 18 cm, Marke: Trousselier
    Details: hier
  • Rückruf: Genießer Salami im Pfeffermantel, 80 g,
    Marke Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg
    Details: hier
  • Berstgefahr: Booster Energy Drink "Physics Fusion Carambola", Dose 0,5 l
    Details: hier
  • Rückruf: Scheidbach Semmelbrösel, 5 kg und 10 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Labuchoc Schokolade
    Details: hier

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Cybersicherheit für 10- bis 14-Jährige: Kostenloses Medienpaket für den Einsatz im (Schul-)Unterricht

Cyberkriminalität betrifft auch junge Menschen: Im Cybersicherheitsmonitor 2025 gibt in der dort jüngsten Altersgruppe der 16- bis 22-Jährigen fast jede bzw. jeder Fünfte (19 %) an, schon einmal von Kriminalität im Internet betroffen gewesen zu sein. 

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat daher nun ein umfassendes Medienpaket zur Vermittlung grundlegender Cybersicherheitskompetenzen veröffentlicht. Mit diesem Angebot möchte das BSI Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal dabei unterstützen, Jugendliche frühzeitig für digitale Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

Das Medienpaket umfasst didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben und Hintergrundinformationen für Pädagogen ebenso wie für Eltern. Es deckt die drei Themen Smartphone- und App-Sicherheit, Methoden der Cyberkriminalität und Accountschutz ab. 

Die Materialien sind auf die Lebenswelt von 10- bis 14-Jährigen ausgerichtet und eignen sich für den Einsatz in verschiedensten Unterrichtsfächern, wie etwa Informatik und Gesellschaftslehre ebenso wie für die außerschulische Nutzung, z. B. in Volkshochschulen und Jugendzentren.

Das Medienpaket steht ab sofort kostenlos auf der Webseite des BSI zum Download bereit:

                                                   ➝   Medienpaket zur Cybersicherheit

Das Informationsangebot des Digitalen Verbraucherschutz im BSI bietet darüber hinaus auch Eltern ein niedrigschwelliges Informationsangebot: Auf einer speziellen ➝ Webseite für Eltern informiert das BSI u.a. über Jugendschutzeinstellungen, Smart Toys und Cybermobbing.

Beliebteste Artikel