Dienstag, 11. November 2025

ADAC Tipp: Die 18 schönsten Weihnachts- und Christkindlmärkte

In der Adventszeit lockt es auch in diesem Jahr wieder Millionen Menschen auf  Deutschlands Weihnachtsmärkte. Viele Weihnachtsmarkt-Fans wollen sich dabei nicht nur auf das örtliche Angebot beschränken - sie zieht es auf die Märkte anderer Dörfer, Städte und Regionen.

Der ADAC hat daher besonders schöne Weihnachtsmärkte für 2025 aufgelistet und die jeweiligen Attraktionen beschrieben für:

  • 1. Tegernseer Adventszauber
  • 2. Lindauer Hafenweihnacht
  • 3. Augsburger Christkindlesmarkt
  • 4. Gengenbacher Adventskalender und Markt
  • 5. Weihnachtsmarkt Schwetzingen
  • 6. Dresdner Striezelmarkt
  • 7. Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein
  • 8. Erfurter Weihnachtsmarkt
  • 9. Weihnachtsglanz im Thüringer Wald
  • 10. Weihnachtsmarkt der Wünsche auf der Leuchtenburg
  • 11. Märchenweihnachtsmarkt Kassel
  • 12. Advent auf Burg Satzvey
  • 13. Weihnachtsmärkte in Berlin
  • 14. Weihnachtsmarkt Quedlinburg
  • 15. Weihnachtsmarkt Rammelsberg
  • 16. Maritime Weihnachtsmärkte
  • 17. Weihnachtsmärkte in Lübeck
  • 18. Weihnachtsmärkte in Hamburg

Details ➝ ADAC / Die 18 schönsten Weihnachts- und Christkindlmärkte – auch in Ihrer Nähe

Montag, 10. November 2025

Gleicher Preis - weniger Inhalt: Liste der Mogelpackungen

Aufmerksame Verbraucher bemerken dies bereits seit Jahren: Manche Preise und meist auch die Packungsgrößen von Produkten bleiben zwar gleich - dafür gibt es allerdings weniger Inhalt. 

Dieses Phänomen nennt sich "Schrinkflation" (engl. shrink = schrumpfen).

Mit der bundesweit einzigartigen Mogelpackungsliste dokumentiert die Verbraucherzentrale Hamburg seit Jahren versteckte Preiserhöhungen durch Füllmengenreduzierungen. Verbraucher können dort nach betroffenen Produkten recherchieren und eigene Hinweise melden:

                                                                           ➝ www.vzhh.de/mogelpackungsliste.

Freitag, 7. November 2025

Wochenreport 45/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Maxi-Cosi Spielbogen "Jay Plus "
    Details: hier
  • Rückruf: Die Spiegelburgi Holz-Zieh-Spielzeugauto, Modell Schaufelbagger
    Details: hier
  • Rückruf via Milo & Moon: therapeutische/sensorische Schaukel
    Details: hier
  • Rückruf via go asia: Chinesische Yamwurzel, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf via Primark: Schnullerclips, Modelle "Baby Bear” und "Balloon"
    Details: hier
  • Rückruf: Schani Kasoori Methi (getrocknete Bockshornkleeblätter), 100 g und 1 kg
    Details: hier
  • Aufruf zur Selbstkontrolle via Mammut Sports: Klettersteigsets
    Skywalker Pro Via Ferrata und Skywalker Pro Turn Via Ferrata
    Details: hier
  • Rückruf:
    - ThirsTea Teegetränk „Mango”, 0,75 l
    - ThirsTea Teegetränk Wassermelone „Melon”, 0,75 l
    - ThirsTea Teegetränk Kokos-Heidelbeer „Coco Blueberry“, 0,75 l
    Details: hier

Donnerstag, 6. November 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Im Fokus diesmal:
  • Passwortverwaltung leicht gemacht
  • Cyber Resilience Act: BSI wird marktüberwachende Behörde
  • Generation Z erkennt Phishing nicht
  • KI-Helfer: Sparsamkeit bei Zugriffsrechten dringend empfohlen!
  • Technischer Fehler bei AWS und Azure sorgt weltweit für Internet-Störungen
  • Datenleak bei Hotelsoftware: Was Betroffene jetzt tun sollten
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden

Mittwoch, 5. November 2025

Neues, kostenloses Online-Tool: Das digitale Erbe regeln

Immer mehr Lebensbereiche finden heute digital statt. Wir kommunizieren und shoppen online, nutzen digitale Medien und vernetzen unser Zuhause. Dabei hinterlassen wir zahlreiche Spuren im Netz – von E-Mail-Konten über Social-Media-Profile bis zu Cloud-Daten. 

Doch was geschieht eigentlich mit unseren Accounts und persönlichen Daten, wenn wir nicht mehr da sind? „Kaum jemand denkt an seinen digitalen Nachlass, aber das Internet vergisst nicht“, warnt Verbraucherberaterin Simone Rzehak von der der Verbraucherzentrale Bayern. 

Wer regeln möchte, was mit seinem digitalen Vermächtnis geschieht, muss selbst aktiv werden. Es gibt viele Möglichkeiten, den Nachlass im Netz selbstbestimmt zu regeln. Um Verbraucher dabei zu unterstützen, hat die Verbraucherzentrale Bayern ein neues Online-Tool entwickelt: „Mein digitales Leben“. 

Die Anwendung informiert rund um das Thema digitaler Nachlass. Zugleich bietet sie die Möglichkeit, konkrete Anweisungen zu hinterlegen − etwa, wer sich im Ernstfall um Online-Accounts oder digitale Daten kümmern soll. Das kostenfreie Tool ist hier direkt erreichbar:  

                                             ➝ verbraucherzentrale.bayern/mein-digitales Leben

Dienstag, 4. November 2025

ADAC Studie: Wie lange hält der Akku eines Plug-in-Hybrids?

Die Antriebsbatterien von Plug-In-Hybriden (PHEVs) büßen im Laufe ihrer Nutzungsdauer an Leistungsfähigkeit ein. Wie ausgeprägt dieser Effekt in der Realität ist, hat der ADAC in einer Studie untersucht. 

Der Mobilitätsclub hat dafür zusammen mit Aviloo – einem Anbieter für unabhängige Batterietests – rund 28.500 Messergebnisse der Batteriegesundheit (State of Health, SoH) von Autos sechs verschiedener Hersteller ausgewertet. Der SoH gibt an, wie viel der ursprünglichen Kapazität einer Batterie noch verfügbar ist.

Die Daten zeigen, dass die Alterung der Batterien je nach Hersteller und elektrischem Fahranteil sehr unterschiedlich verläuft. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass bei einem Großteil der ausgewerteten Fahrzeuge die Antriebsbatterie ein durchschnittliches Fahrzeugleben lang halten wird. Generell gilt aber: Ein höherer elektrischer Fahranteil bedeutet mehr Ladezyklen und führt damit im Schnitt zu einer stärkeren Degradation des Akkus. 

Hier die Details zur Untersuchung  ➝ ADAC/Wie lange hält der Akku eines Plug-in-Hybrids?

Montag, 3. November 2025

Kopfläuse bei Kindern – was jetzt?

Kopfläuse kommen in Kita und Schule häufig vor. Die Parasiten sind zwar lästig, aber ungefählich und haben meist nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Sie übertragen sich oft durch direkten Kopfkontakt. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BiÖG) macht darauf aufmerksam, dass eine frühzeitige Erkennung wichtig ist, um durch sorgfältige Behandlung mit Läusemitteln und nassem Auskämmen den Befall schnell unter Kontrolle zu bringen. Auch das Umfeld sollte informiert werden, um eine erneute Ansteckung zu vermeiden. 

Auf dem Kindergesundheitsportal erklärt das BiÖG näher, woran man Kopfläuse erkennt und wie man sie schnell wieder los wird ➝ Kopfläuse – was tun?

Freitag, 31. Oktober 2025

Wochenreport 44/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Die Spiegelburg Holz-Zieh-Spielzeugauto in Form eines Huhns
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Reformhaus Bio-Maulbeeren, 150 g und 500 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Soja-Allerkiker: allcura Nattokinase Kapseln, 120 Stück
    Details: hier
  • Rückruf via Globus:
    - LOTUS Lütticher Waffeln mit Zuckerstückchen
    - LOTUS Lütticher Waffeln mit Schokolade
    Details: hier
  • Rückruf: Gut & Günstig Delikatess Rohschinkenwürfel, 2 x 125 g
    Details: hier
  • Rückruf: Schani Kasoori Methi (getrocknete Bockshornkleeblätter), 100 g und 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Bratwurst dick (Schwein und Rind):
    Carnati de porc grosi, tiefgefroren, 1000 g
    Details: hier
  • Rückruf via go asia: Wang getrockneter Seetang, 85 g
    Details: hier
  • Rückruf: SLUSH PUPPiE diverse Konzentrate für Slush-Eis
    Details: hier

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Infos, Tips und Reste-Rezepte gegen Lebensmittel-
verschwendung: Die Initiative "Zu gut für die Tonne"

Nach wie vor landen viel zu viele Lebensmittel im Müll – allein in Deutschland sind es jedes Jahr fast 11 Millionen Tonnen. Ein großer Tiel davon entsteht mit 58 Prozent (6,3 Mio. Tonnen) in privaten Haushalten. Jeder Verbraucher wirft demnach 74,5 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg.

Das liegt in Privathaushalten meist daran, dass zu viel und planlos eingekauft wird, Lebensmittel falsch gelagert und noch essbare Reste nicht verwertet werden.

Daher hat das Bundesministerium für  Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Initiative "Zu gut für die Tonne" ins Leben gerufen. Alltagstaugliche Tipps, "Beste-Reste"-Rezepte und Tools zur Einkaufsplanung, Lagerung und Verwertung von Lebensmitteln helfen Verbraucher dabei, weniger Lebensmittel wegzuwerfen -  und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen.

Dienstag, 28. Oktober 2025

"Polizei für dich" - Infos für Kinder und Jugendliche

Kriminalität geht alle an - und das unabhängig von Geschlecht, Wohnort oder dem Alter. Auch Kinder und Jugendliche können damit konfrontiert werden. 

Die Webseite ➝ Polizei für dich informiert Kinder und Jugendliche in zielgruppengerechter Sprache über polizeirelevante Themen wie beispielsweise Diebstahl, Körperverletzung, Drogen oder Sachbeschädigung.

Außerdem bietet die Seite fundierte Rechtsinformationen und zeigt unter anderem, wie ein Strafverfahren abläuft oder welche Rechte Kinder und Jugendliche haben. Darüber hinaus gibt es Informationen über vielseitige Hilfeangebote speziell für diese Zielgruppe.

Die Webseite ist ein Angebot der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).

Beliebteste Artikel