Täuschend echt aussehende Fakeshops bringen Käufer immer wieder um ihr Geld. Nahezu jeder achte (12 Prozent) Online-Shopper ist in den vergangenen zwei Jahren auf einen Fakeshop reingefallen, zeigt eine Forsa-Befragung im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv).
Besonders ärgerlich: Die Hälfte (50 Prozent) der von der Verbraucherzentrale untersuchten Fakeshops schalten Werbung auf Plattformen von Google oder Meta.
Schutz vor Betrug bietet der kostenlose Fakeshop-Finder vom Bund der Verbraucherzentrale.. Nach Eingabe der Shop-URL (Internetadresse) unter ➝ www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder erhalten Nutzer innerhalb weniger Sekunden eine Einschätzung, ob sie dem Shop vertrauen können. Basis ist eine Domain-Datenbank, die mittels künstlicher Intelligenz stetig wächst.