Mittwoch, 30. April 2025

Ab 1. Mai 2025: Modernisierung des Namensrechts

Am 1. Mai 2025 tritt das neue Namensrecht in Kraft. Es eröffnet neue Freiheiten bei der Namenswahl. Insbesondere haben Familien ab jetzt die Möglichkeit, einen echten Doppelnamen zu wählen. Außerdem wird es Stief- und Scheidungskindern in bestimmten Fällen erleichtert, ihren Namen zu ändern. 

Im Einzelnen treten folgende Änderungen in Kraft:

  1. Einführung echter Doppelnamen für Ehepaare und Kinder
  2. Erleichterung der Namensänderung für Stief- und Scheidungskinder
  3. Änderung des Geburtsnamens als Volljähriger
  4. Geschlechtsangepasste Familiennamen
  5. Geburtsnamen nach friesischer und nach dänischer Tradition
  6. Kein Zwang zur Namensänderung nach Erwachsenadoption
  7. Anknüpfung an gewöhnlichen Aufenthalt für internationales Namensrecht
Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht sind ➝ hier zu finden. Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts ist ➝ hier abrufbar.

Dienstag, 29. April 2025

Vorsorgen für den Stromausfall

Aus aktuellem Anlass: Am gestrigen Montag (28.04.2025) hat ein massiver Stromausfall Spanien, Portugal und Teile Frankreichs lahmgelegt. Millionen Menschen waren nach Angaben der Netzbetreiber betroffen. 

Solche Blackouts haben u.a. zufolge, dass im öffentlichen Leben die Geldautomaten, Aufzüge, Ampeln, U-Bahn-Netze und vieles mehr nicht mehr funktionieren. 

In den Haushalten der Bürger kommt es damit auch zum Blackout bei Telefon- und Internet-verbindungen, elektrischen Küchengeräten, Licht, Leitungswasser, TV/Radio, im Winter bei den Heizungen und vielem mehr. 

Da ein solches Szenario auch für Deutschland nicht ausgeschlossen werden kann, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Tipps veröffentlicht, wie man sich für einen solchen Ernstfall wappnen kann: ➝ Vorsorgen für den Stromausfall

Montag, 28. April 2025

Bundeszentralamt für Steuern warnt vor Betrugsversuch via E-Mails

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt aktuell wieder vor betrügerische E-Mails, die derzeit in seinem Namen die Runde machen: 

Angeblicher Verspätungszuschlag 

Die Empfänger erhalten von der Absender-Adresse "info@bzst-zahlungsfrist.com" bzw. von ähnlichen E-Mail-Adressen, die eine offizielle E-Mail-Adresse des Bundeszentralamtes für Steuern suggerieren, eine betrügerische E-Mail. Der E-Mail ist teilweise ein pdf-Dokument beigefügt, bei dem es sich angeblich um einen Bescheid vom Bundeszentralamt für Steuern handeln soll. 

Bescheid per E-Mail 

Die Empfänger erhalten von der Absender-Adresse „news@bzst-infos.de“ eine betrügerische E-Mail. Der E-Mail ist ein pdf-Dokument beigefügt, bei dem es sich angeblich um einen Bescheid vom Bundeszentralamt für Steuern handeln soll. 

Das BZSt rät: "Sollten Sie solch eine solche E-Mail erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, das beigefügte Dokument nicht zu öffnen und die E-Mail unverzüglich zu löschen. Weitere Informationen zu aktuellen Betrugsversuchen finden Sie hier."

Freitag, 25. April 2025

Wochenreport 17/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf Kringel Kekse:
    - Little Dough Twist (Sweet Cream Flavor), 112 g
    - Little Dough Twist (Salted Nori Flavor), 112 g
    Details: hier
  • Rückruf / Falsche Kennzeichnung:
    Appel Zarte Filets vom Hering Tomate Burgunder Art, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: KONJAC BROWN RICE ROLLS - PEI-TIEN
    (Konjak-Braunreis-Röllchen mit Eigelb-Geschmack, 130 g)
    Details: hier
  • Rückruf via NEWMEN: NEWMEN Beskar Flat Pedal
    Details: hier

Donnerstag, 24. April 2025

Überschuldungsgefahr bei "buy now, pay later"

Es klingt verlockend: "buy now, pay later" (jetzt kaufen, später bezahlen). Das Bundesministerium für Verbraucherschutz macht allerdings darauf aufmerksam, dass das System seine Tücken hat. 

Denn dahinter verbergen sich meist Mikrokredite, die riskant sein können. Ein Problem bei "buy now, pay later": Mehrere Kredite sind bei verschiedenen Anbietern parallel möglich. So kann der Überblick über offene Rechnungen schnell verloren gehen, Schulden häufen sich an, es droht Überschuldung. 

Erfolgt die Bezahlung per Rechnung, läuft dies häufig über Drittanbieter. Dabei können die Grenzen zwischen Kauf und Ratenfinanzierung schnell verschwimmen. 

Wer bereits von Schulden betroffen ist (generell, nicht nur bei "buy now, pay later") und es mit Inkassounternehmen zu tun hat, kann mit dem interaktiven Inkasso-Check der Verbraucherzentralen kostenlos überprüfen, ob man zahlen muss und ob die Höhe der Kosten in Ordnung ist: 

                                                           ➝  Interaktiver Inkasso-Check

Mittwoch, 23. April 2025

Vermeintliche Schnäppchen im Kühlregal

Etliche Verbraucher schauen mit großer Sorge auf die gestiegenen Kosten für das tägliche Leben. Höhere Inflationsraten verringern die Kaufkraft der Menschen, weil man sich für jeden Euro dann weniger leisten kann. Und eine echte Entspannung der Situation ist nicht in Sicht: Der Lebensmittelhandel plant weitere Preiserhöhungen. 

Den Supermärkten und Discountern ist dies freilich ebenfalls bewusst; sie bieten daher auch Lebensmittel kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatums vergünstigt an. Gerade für Menschen mit schmalem Budget kann dies eine gute Alternative sein, da sich Nahrungsmittel laut Statistischem Bundesamt im März um 2,4 Prozent verteuerten. 

Im Rahmen des Projekts „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“ haben die Verbraucherzentralen in zehn Supermärkten und Discountern in vier Bundesländern rund 120 dieser reduzierten Produkte aus der Kühltheke unter die Lupe genommen. 

Mit dem Ergebnis: Die reduzierten Artikel waren preislich nicht automatisch die günstigste Wahl. Im Gegenteil: Häufig waren sie nach der Reduzierung weiterhin teurer als vergleichbare Produkte. Dies liegt vor allem daran, dass sogenannte „No-Name“-Produkte - beispielsweise von Eigenmarken - immer noch günstiger sein können. Ein Preisvergleich lohnt sich also immer

Die vollständigen Ergebnisse des Marktchecks sind als PDF (1,2 MB) hier abrufbar: 

                                                       ➝ Kurze Haltbarkeit, große Ersparnis?

Dienstag, 22. April 2025

Kostenloser Pollenflug-Gefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst

Weil die Pollen nun wieder unterwegs sind und manche Allergiker wissen möchten, wann sie selbst betroffen sind, wird an dieser Stelle erneut auf den kostenlosen Pollenflug-Gefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst (DWD) hingewiesen.

Dessen interaktive Karte gibt an, wann und wo welche Pollen unterwegs sind und wie stark die Pollenbelastung in den jeweiligen Regionen der Vorhersage nach ausfallen wird:

                                                           ➝  Pollenflug-Gefahrenindex

Samstag, 19. April 2025

Rezept zu Ostern: Apfel-Hefekuchen ohne raffinierten Zucker

Wer noch schnell nach einem Kuchenrezept für das Osterfest (und natürlich auch für jeden anderen Anlass) sucht und dabei auf raffinierten Zucker verzichten möchte, wird hier fündig: 

Auf der Webseite der Initiative "IN FORM" (*) gibt es das Rezept für einen Apfel-Hefekuchen, der ganz ohne raffinierten Zucker gebacken wird - die Süße kommt nur aus Äpfeln und Trockenfrüchten. 

Zum Rezept ➝ www.in-form.de/apfel-hefekuchen 

(*) IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.

Donnerstag, 17. April 2025

Wochenreport 16/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Bigi-mama dried bitter leaves, 25 g
    Details: hier
  • Rückruf (regional, Hessen): Teewurst, 200 g und Bauernmettwurst im Hukki, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via BioTechUSA/ Achtung, Gluten-Allergiker:
    Verschiedene Proteinriegel 50 g und 70 g
    Details: hier
  • Rückruf: Penny Ready Hähnchenbrustfilet gewürzt und gebraten, ca. 250 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - ja!  Chili Cheese Nuggets, 250 g, tiefgefroren
    - Gut&Günstig Chili Cheese Nuggets, 250 g, tiefgefroren
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: GUESS Damenschuhe (Pumps) SABRINA, nude Größe 35 bis 41
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: Sterntaler Kinni Schnullerkette
    Details: hier

Mittwoch, 16. April 2025

Vorsicht: Auch Taschendiebe sind Ostern unterwegs

In den Osterferien nutzen viele Menschen die freien Tage, um zu verreisen. Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass während der Reisezeit auch Taschendiebe unterwegs sind, die beispielsweise das Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen, um zuzuschlagen.

Polizeiliche Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl:

  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit wie nötig.
  • Tragen Sie Bargeld und Zahlungskarten in verschiedenen, verschlossenen Innentaschen.
  • Tragen Sie Ihre Tasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
  • Achten Sie vor allem im Gedränge besonders auf Ihre Wertsachen und Ihre Tasche.
Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ der Bundespolizei zeigt außerdem, wie man sich in bestimmen Situationen schützen kann. Mit ➝ sechs kurzen Trickfilmen klärt sie zu den häufigsten Methoden der Taschendiebe auf. Diese werden von kleinen bunten Monstern dargestellt, getarnt als Blumenschenker, falsche Touristen, Stauerzeuger, Scheibenklopfer, Anrempler und Beschmutzer.

Dienstag, 15. April 2025

Marktcheck: Wie gesund sind Kinderkekse wirklich?

Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". 

Diese Begriffe sind jedoch rechtlich nicht definiert und sagen nichts über den tatsächlichen Nährwert aus. Auch der Einsatz von Dinkel ist kein Garant für eine bessere Qualität – entscheidend ist, ob Vollkornmehl verwendet wurde. 

Ein aktueller Marktcheck (*) der Verbraucherzentrale Bayern zeigt jedoch: Kinderkekse bestehen häufig aus nährstoffarmem Weißmehl anstatt aus wertvollem Vollkorn. Dabei könnte der Nährwert durch den Einsatz von Vollkornmehl erheblich gesteigert werden. Setzen Hersteller auf Vollkorn statt auf verarbeitetes Getreide, können sie den Nährwert eines Lebensmittels verdreifachen. 

Die Liste der untersuchten Kekse gibt es hier (PDF, 750 KB): 

                                         ➝ Produktübersicht zum Marktcheck Kinderkekse 

(*) Mehr Informationen zum Marktcheck gibt es ➝ hier.

Montag, 14. April 2025

Bastelideen zu Ostern

Auf der Seite des Programms „Kinder stark machen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit gibt es Bastelideen, die mit Kindern unterschiedlichen Alters umgesetzt werden können.

Ob Osterkörbchen, Eierbecher, Anzieh-Hase oder Watte-Lämmchen – die Inspirationen lassen sich dank leicht verständlichen Anleitungen und herunterladbaren Vorlagen ohne großen Aufwand verwirklichen.

So kann man mit den Kindern rund um die Feiertage gemeinsame Momente und Erinnerungen schaffen: ➝ www.kinderstarkmachen.de/bastelideen-zu-ostern

Freitag, 11. April 2025

Wochenreport 15/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Pinnchen (Schnapsgläser), 4 cl
    Hersteller/ Inverkehrbringer: G&M GmbH
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Gluten- und Sulfit-Allergiker:
    mydeli BIO orientalischer Hacktopf mit Linsen, 360 g
    Details: hier
  • Rückruf via Drogerie Müller:
    SilvaVit Indische Flohsamenschalen - fein vermahlen, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via REWE Group: Chicharricos Schweineschwarten BBQ, 60 g
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland: EWU THÜRINGER Schlachteplatte, 375 g
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl: Way To Go Salted Caramel Vollmilchschokolade, 180 g
    Details: hier
  • Rückruf via TK Maxx: Eau de Toilette „Happy Hour“, Marke Byblos Blu
    Details: hier
  • Rückruf: Bauck Mühle Demeter Weizenkleie Bio, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Chicharricos Schweineschwarten BBQ, 60 g und 100 g
    Details: hier

Mittwoch, 9. April 2025

Gartenhütte vor Einbruch sichern

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass Gartenhütten vor Einbrechern gut geschützt werden sollten; denn diese haben es auch auf hochwertige Gerätschaften wie Rasenmäher & Co. abgesehen. 

Schlecht gesicherte Gartenhütten werden von Gelegenheitstätern mit einfachem Hebelwerkzeug schnell aufgebrochen. Und - falls Fenster vorhanden: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.

Die Polizeiliche Kriminalprävention rät daher: 

Verschließen Sie daher immer alle Fenster und Zugangstür Ihrer Gartenhütte und verwenden Sie zur Sicherung der Hüttentür massive Überfallen und Hangschlösser. 

Hochwertige Gerätschaften wie zum Beispiel Motorsägen, Rasenmäher und dergleichen mehr sollten Sie gar nicht im Schuppen lassen, sondern besser sicher zu Hause aufbewahren.

Dienstag, 8. April 2025

Risiko im Straßenverkehr: Heuschnupfen am Steuer

Mit dem Start der Pollensaison steigen nicht nur die Beschwerden von Allergikern, sondern auch die Gefahren von Betroffenen im Straßenverkehr.

Der ADAC nimmt dies zum Anlass, auf die unterschätzten Risiken von allergischen Reaktionen am Steuer aufmerksam zu machen und gibt folgende Tipps für Autofahrer mit Pollenallergie:

  • Pollenfilter regelmäßig wechseln – mindestens einmal jährlich vor Beginn der Saison
  • Frische Luft kann Reize verringern – also Fenster öffnen oder Klimaanlage auf Frischluft stellen
  • Vor der Fahrt Medikamente auf Nebenwirkungen prüfen
  • Fahrten bei starkem Pollenflug möglichst vermeiden
  • Mehr Abstand zum Vordermann erhöht die Sicherheit
  • Bei plötzlichen Attacken während der Fahrt trotzdem beide Hände am Lenkrad zu halten und an der nächsten Parkbucht oder Haltemöglichkeit pausieren

Montag, 7. April 2025

Warnung: Gefälschtes „Kaufland“-Gewinnspiel

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt macht auf eine Betrugsmasche aufmerksam, bei der Schreiben verschickt werden ohne Angabe eines Absenders. Das Schreiben beginnt mit „Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, Sie heute über Ihren Gewinn informieren zu können.“ und ist mit einer kostenlosen 0800-Gewinnhotline versehen. 

Angeblich hat der Angeschriebene an einem Gewinnspiel „Kaufland 500 Euro Gutschein“ teilgenommen. Weitere Preise werden ausgelobt und um diese zu erhalten, soll der Angeschriebene die genannte Hotline anrufen und seinen persönlichen Gewinncode aus dem Brief bereithalten. 

Wer diese "Gewinnhotline" anruft, erfährt von z.B. einem angeblichen Reisegewinn, der zugestellt werden soll. Gleichzeitig werden dem Verbraucher Lottospiele angeboten, wobei er nur noch seine persönlichen Kontodaten durchgeben müsse. 

Die Nachfrage beim Kundenmanagement der Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG ergab, dass Kaufland nicht der Absender dieses Briefes ist und es sich hierbei vermutlich um einen Betrugsversuch handelt. 

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt rät: "Schauen Sie sich die Angebote genau an, prüfen Sie Absender- und Kontaktdaten. Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen täuschen. Rufen Sie kostenlose Gewinnhotlines nicht an, klicken Sie nicht auf beigefügte Links in E-Mails oder SMS. Die Preisgabe von persönlichen und sensiblen Daten an Unbekannte sollte man unterlassen."

Freitag, 4. April 2025

Wochenreport 14/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: ja! Apfel-Streuselkuchen, 1250 g
    Details: hier
  • Regionaler Rückruf (Bayern) via Ariana Kabul Supermarkt:
    Getrocknete Aprikosen, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: ja! Cevapcici für Pfanne und Grill, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Ahinur Thymian, 130 g
    Details: hier
  • Rückruf: Tony's Chocolonely Zartbitter Mandel Meersalz 90 g und 180 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - MAGGI  5 Minuten Terrine, Sorte: Broccoli Nudeltopf
    - MAGGI  Broccoli Cremesuppe
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Süd: Choceur Choco Changer, Sorte: Vollmilch Karamell Meersalz
    Details: hier

Mittwoch, 2. April 2025

Rechtliches & Finanzen: Was Schwangere wissen müssen

Wenn Frauen schwanger werden, haben sie oft viele Fragen – besonders auch zu rechtlichen Regelungen und finanziellen Hilfen. 

Das ➝ Portal für Familienplanung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit bietet hilfreiche Infos; z.B.: Welche Leistungen stehen Schwangeren zu? Was gilt für Alleinerziehende oder Studierende? Auf dem Portal gibt es die Antworten und praktische Tipps ab dem ersten Tag der Schwangerschaft.

Dienstag, 1. April 2025

Das Amtliche AO-Handbuch 2024 ist online

Die Abgabenordnung (AO) Gesetz des deutschen Steuerrechts; es gilt grundsätzlich für alle Steuerpflichtigen in Deutschland (sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen). Das bedeutet, dass auch Privatpersonen, die steuerpflichtige Einkünfte erzielen oder andere steuerliche Pflichten haben, unter die Regelungen der AO fallen. 

Dazu gehören beispielsweise Vorschriften zur Steuererklärung, zu Fristen und zu den Rechten und Pflichten von Steuerpflichtigen. Damit ist die AO relevant für jeden, der in Deutschland steuerpflichtig ist. 

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) gibt jährlich eine neue Ausgabe des Amtlichen AO-Handbuchs heraus – sowohl digital als auch in gedruckter Form. Darin enthalten sind die Abgabenordnung mit Anwendungserlass, das Einführungsgesetz zu Abgabenordnung, die Finanzgerichtsordnung, die Datenschutz-Grundverordnung sowie weitere thematisch relevante Gesetzestexte, BMF-Schreiben und Einzelerlasse. 

Hier gibt es das digitale Handbuch kostenlos online mit den notwendigen aktuellen Bestimmungen übersichtlich dargestellt: ➝ www.bmf-ao.de

Beliebteste Artikel