Dienstag, 2. September 2025

Infos und Tipps rund um das Okotberfest in München 2025

Auch in diesem Jahr findet auf der Münchner "Wiesn" (der Theresienwiese) das weltweit größte Volksfest statt. Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 lockt die riesige Veranstaltung nicht nur die Einheimischen an, sondern auch Besucher aus der ganzen Welt. 

Wer Infos zur diesjärigen "Wiesn" sucht, wird auf der offiziellen Homepage vom Münchner Oktoberfest ➝ www.oktoberfest.de  fündig; hier ein paar Direktlinks:

Attraktionen: Fahrgeschäfte, Standl, Souvenirs: Wiesn-Attraktionen
Der offizielle Bierpreis auf der Wiesn
Alle großen und kleinen Bierzelte im Überblick
Geländeplan
News, Essen & Trinken, Tradition und alles über die Wiesn-Historie

Auf dem offiziellen Stadtportal von München ➝ www.muenchen.de gibt es ebenfalls Tipps und Infos zum Thema; hier ein paar Direktlinks: 

Oktoberfest 2025: Das Wiesn-Programm
Wiesn-Tisch reservieren: Informationen zu Reservierung und Weiterverkauf
Anreise zum Oktoberfest: Mit U-Bahn, S-Bahn, Auto oder zu Fuß zur Wiesn

Montag, 1. September 2025

Vorsicht: Betrügerische Anrufe im Namen der Sparkassen

Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgroup verzeichnet derzeit wieder vermehrt betrügerische Telefonanrufe bei Sparkassen-Kunden. 

Es geht in den Telefonaten angeblich um betrügerische Lastschriftabbuchungen im Namen von PayPal. Die Angerufenen werden im Laufe des Telefonats aufgefordert, die betrügerischen Transaktionen zu stornieren bzw. zurückrufen; dazu sei es angeblich nötig, dem Anrufer die TAN-Nummer preiszugeben. 

Die Sparkassen-Kunden werden daher gebeten, bei solchen Anrufen vorsichtig zu sein: 

"Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor diesen betrügerischen Telefonanrufen. Sofern Sie solche Anrufe im Namen Ihrer Sparkasse erhalten, führen Sie bitte keine Freigaben aus. Bitte wenden Sie sich umgehend bzgl. einer Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs und ggf. eines Überweisungsrückrufs an Ihre Sparkasse, sofern Sie einen solchen Anruf erhalten bzw. erhalten haben."

Quelle und zudem empfehlenswert für Sparkassen-Kunden; auf der Seite werden die aktuellen Betrugsmaschen und Sicherheitswarnungen veröffentlicht:

                                                                ➝ www.sparkasse.de/sicherheitswarnungen

Samstag, 30. August 2025

Wochenreport 35/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Schleizer Zwiebelmettwurst, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: TARIS Lemon Cologne, 300 ml
    Details: hier
  • Rückruf: La vache qui regarde Brotaufstriche, verschiedene Sorten
    Details: hier
  • Rückruf: Käse Msanara, 1 kg, der Käserei Leij
    Details: hier
  • Rückruf: Hispamare Gambero Rosso Carpaccio, 30 g
    Details: hier
  • Rückruf: ZEINPharma Cholin 600 mg, 50 g/60 Kapseln
    Details: hier
  • Rückruf: Geldbörse aus Leder in der Farbe SPRING CROCUS (flieder)
    Details: hier

Dienstag, 26. August 2025

Marktcheck: Süßigkeiten mit (unbeabsichtiger) abführender Wirkung

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Süßigkeiten, die statt Zucker sogenannte Zuckeraustauschstoffe enthalten. Diese können auch schon in kleinen Mengen Durchfall auslösen. 

Im Rahmen eines Marktchecks hat die Verbraucherzentrale Hamburg 16 Riegel, Gummibärchen und weitere mit Zuckeraustauschstoffen gesüßte Produkte untersucht. 

Alle Produkte liegen mit ihrem Gehalt an Zuckeraustauschstoffen über der Schwelle von zehn Prozent, ab der laut Lebensmittelinformationsverordnung der Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ auf der Packung anzugeben ist. 

Was an sich schon problematisch ist; denn was versteht man ad hoc im Alltag z.B. beim Aufreißen einer Tüte Gummibärchen unter "übermäßigen Verzehr"? Dazu kommt, dass solche Produkte auch unbeabsichtigt in die Hände von Kindern gelangen können.

Bei den getesteten Produkten reichten beispielsweise schon ein halber Proteinriegel oder drei Weingummis bestimmter Marken aus, um diesen kritischen Wert zu überschreiten.

Zum Ergebnis des Marktchecks:  vzhh.de/ohne-zucker-aber-nebenwirkung

Montag, 25. August 2025

Münchner Oktoberfest 2025: Das kostet eine Maß Wiesnbier

Zwar dauert es bis zum Start des diesjährigen Münchner Oktoberfests noch eine Weile (vom 20. September bis 5. Oktober 2025) - auf der offiziellen Homepage der Veranstaltung (www.oktoberfest.de) sind u.a. schon jetzt die offiziellen Bier- und Getränkepreise für die diesjährige "Wiesn" veröffentlicht.

Der Preis für eine Maß Bier liegt in diesem Jahr zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro - das sind durchschnittlich 3,52 Prozent mehr als im Vorjahr 2024; da reichte die Preisspanne noch von 13,60 Euro bis 15,30 Euro. 

Hier die Liste der Bierpreise in den jeweiligen Festzelten: ➝ www.oktoberfest.de/bierpreis 2025

Die Liste mit den Getränkenpreisen der einzelnen Betriebe (inklusive Bier- Limonaden und Tafelwasser) als PDF zum Donwload: ➝ Liste Getränkepreise 2025

Kostenloses Trinkwasser: Inzwischen gibt es zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände. Hier der Geländeplan, auf dem auch die Trinkwasserbrunnen markiert sind
www.oktoberfest.de/gelaendeplan

Freitag, 22. August 2025

Wochenreport 34/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: diverse KoRo Brotaufstriche, jeweils 380 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose, 400 g
    - EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: TK Maxx Kinder-Schwimmweste
    Details: hier
  • Rückruf: Globus Camembert 45% Fett i. Tr., 250 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - tegut Chardonnay alkoholfrei
    - tegut Rosé alkoholfrei
    Details: hier
  • Rückruf: Kneipp Aroma-Pflegedusche Lebensfreude, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: La vache qui regarde Brotaufstriche, á 180 g,
    Sorten: Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli, Tomate Basilikum
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefel-Allergiker: Royal Orient Palm Sugar, 500 g
    Details: hier

Donnerstag, 21. August 2025

IGeL können mehr schaden als nützen - Aufklärung über Schadensrisiko unzureichend

Wie der Medizinische Dienst Bund (MD Bund) berichtet, geben gesetzlich Versicherte jährlich mindestens 2,4 Milliarden Euro für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) aus, die privat von ihnen zu bezahlen sind – knapp 400 Millionen Euro davon allein für orthopädische Leistungen. 

Daher hat das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors weit verbreitete IGeL nun auch im Bereich der Orthopädie bewertet. 

Fazit: Hyaluronsäure-Injektionen bei Knie- und Hüftgelenksarthrose werden mit „negativ,“ die Stoßwellentherapie bei Tennisarm und Kalkschulter mit „unklar“ bewertet. Nötig sind verpflichtende unabhängige wissenschaftsbasierte Informationen zu IGeL in den Praxen.

Zu den Bewertungen mit den Details: 

➝  IGeL-Monitor bewertet Hyaluronsäure-Injektionen bei Knie- und Hüftgelenksarthrose mit „negativ“

➝  IGeL-Monitor bewertet Stoßwellentherapie bei der Kalkschulter und beim Tennisarm mit „unklar“

Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des MD Bund, fasst zusammen: Die jüngsten Bewertungsergebnisse des IGeL-Monitors zeigen erneut, dass viele IGeL nicht halten, was sie versprechen: Viele Selbstzahlerleistungen schaden mehr als sie nützen.

Mittwoch, 20. August 2025

Pflegegrad: Kostenloser Online-Pflegegradrechner hilft bei Selbsteinschätzung

Wer Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung wie zum Beispiel Pflegegeld, Sachleistungen oder Betreuung erhalten möchte, muss pflegebedürftig im Sinne der gesetzlichen Pflegeversicherung sein. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt immer über eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, bei privat pflegeversicherten Personen durch Medicproof. 

Wer bereits vor Antragstellung einschätzen will, ob ein Pflegegrad vorliegt und ob es sich lohnt, einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung zu stellen, dem hilft der Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen – kostenlos, werbefrei und mit vielen praktischen Erläuterungen. „Die Erklärungen machen die Anwendung gut verständlich. Zudem lässt sich die Bearbeitung jederzeit unterbrechen und später fortführen“, sagt Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Das Online-Tool finden Verbraucher unter ➝ Pflegegradrechner

Der Pflegegradrechner ersetzt keine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Die Erstbegutachtung muss immer persönlich erfolgen, Folgebegutachtungen sind auch telefonisch möglich. 

 Zusätzlich zum Pflegegradrechner sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern viele Informationen rund um das Thema „der Weg zum Pflegegrad“ zusammengestellt ➝ Der Weg zum Pflegegrad. Sie geben einen Überblick von der Antragstellung über die Pflegebegutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse und den Möglichkeiten, auf eine Ablehnung zu reagieren.

Dienstag, 19. August 2025

Taschendiebe machen keinen Urlaub

Zur Urlaubszeit sind nicht nur Reisende unterwegs, sondern auch Taschendiebe - und die nutzen u.a. das Gedränge auf Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Touristenattraktionen, um zuzuschlagen.

Die Methoden dieser Gauner sind vielfältig; doch wer aufmerksam ist und einige Tipps beachtet, kann verhindern, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden.

Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ der Bundespolizei zeigt, wie man sich schützen kann. Mit sechs kurzen Trickfilmen klärt sie zu den häufigsten Methoden der Taschendiebe auf. 

Diese werden in den Clips von kleinen bunten Monstern dargestellt, die sich für die Sommerferien mit den unterschiedlichsten Accessoires getarnt haben und sich als Blumenschenker, falsche Touristen, Stauerzeuger, Scheibenklopfer, Anrempler und Beschmutzer ausgeben. 

Hier geht es zu den Kurzvideos: ➝ polizei-beratung.de/taschendiebstahl/videospots

Montag, 18. August 2025

Mit dem E-Auto in den Urlaub: Ladestationen in Europa

Immer mehr Menschen fahren mit dem E-Auto in den Urlaub. Doch wie gut kommt man mit einem E-Mobil in Europa voran? Wie dicht ist das Ladenetz? 

Eine ADAC-Auswertung zeigt: Die Ladeinfrastruktur unterscheidet sich von Land zu Land erheblich - auch in beliebten Reiseländern. 

Wer in die Niederlande, nach Österreich oder in die Schweiz fährt, kann sich auf ein gut ausgebautes Ladesäulennetz verlassen. In anderen europäischen Regionen sind E-Autofahrer hingegen noch auf eine gute Vorbereitung angewiesen, damit die Urlaubsreise nicht zur Herausforderung in puncto Reichweite wird. 

Hier geht es zur ADAC-Auswertung mit einem Überblick der Ladepunkte in Europa:  

                                  ➝  Ladestationen in Europa: Strom laden in Italien, Kroatien & Co.

Beliebteste Artikel