Mittwoch, 26. November 2025

ADAC Test: Keine Gefahr durch Elektrosmog bei E-Autos

Sind Verbraucher beim Fahren oder Laden eines E-Autos starkem Elektrosmog ausgeliefert? 

Dieser Frage hat sich der ADAC, gemeinsam mit der Seibersdorf Labor GmbH und dem Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) an der RWTH Aachen, im Rahmen einer umfassenden Studie im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz und des Bundesumweltministeriums gewidmet. 

Hintergrund: Der Begriff „Elektrosmog“ ist keine wissenschaftliche Bezeichnung, sondern beschreibt umgangssprachlich die Gesamtheit künstlich erzeugter elektromagnetischer Felder. Diese entstehen durch elektrische Geräte, Stromleitungen oder Funktechnologien wie WLAN, Bluetooth und Mobilfunk.

Bei Messungen im ADAC Technikzentrum Landsberg und auf der Teststrecke auf dem ehemaligen Flugplatz in Penzing wurden elf Elektroautos, zwei Plug-in-Hybride und ein Verbrenner untersucht. 

Montag, 24. November 2025

„Ready-to-eat“-Snacks: Fertig-Wraps im Check

Wraps sind beliebte Zwischenmahlzeiten, die viele Supermärkte, Discounter oder Shops am Bahnhof anbieten. Die Verbraucherzentralen haben daher in einem bundesweiten Marktcheck insgesamt 79 vorverpackte und verzehrfertige Wraps aus verschiedenen Einkaufsorten genauer unter die Lupe genommen.

Bewertungskriterien waren die Produktbezeichnung, Zutatenliste, Nährwerttabelle, Preisangaben und Nettofüllmenge. Zusätzlich erfassten die Tester den Nutri-Score. Um zu prüfen, ob die Füllung tatsächlich den Erwartungen entspricht, öffneten die Verbraucherzentralen stichprobenartig einzelne Wraps.

Das Ergebnis: Die schnelle Zwischenmahlzeit ist überwiegend fleischhaltig (wenig vegetarische oder gar vegane Angebote), nicht immer ausgewogen und teilweise weniger gut gefüllt als gedacht. 

Zum Marktcheck mit Abbildungen zu ausgerollten Fertig-Wraps, Tipps für Verbraucher für den Einkauf und Ideen zum Selbermachen  ➝  www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-wraps-2025

Freitag, 21. November 2025

Wochenreport 47/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Clever Punsch-Krapfen mit Rumgeschmack
    Details: hier
  • Rückruf: Milka Caramel Tafelschokolade, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord: Asia Green Garden Kimchi classic, 212 ml
    Details: hier
  • Rückruf:
    - GUT&GÜNSTI G Durchstarter Nusskernmischung, 200 g
    - GUT&GÜNSTIG  Kraftfutter Nusskernmischung, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aldente Karamell-Waffeln, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via Jollyroom: Beemoo PLAY Hüpfschaukel
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Milch-Allergiker:
    ültje Erdnüsse pikant gewürzt, 180-Gramm-Dose
    Details: hier
  • Rückruf via go asia: Reis-Getreide-Mix, 350 g
    Details: hier

Donnerstag, 20. November 2025

Unseriöse Online-Shops mit dem kostenlosen Fakeshop-Finder erkennen

Täuschend echt aussehende Fakeshops bringen Käufer immer wieder um ihr Geld. Nahezu jeder achte (12 Prozent) Online-Shopper ist in den vergangenen zwei Jahren auf einen Fakeshop reingefallen, zeigt eine Forsa-Befragung im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv). 

Besonders ärgerlich: Die Hälfte (50 Prozent) der von der Verbraucherzentrale untersuchten Fakeshops schalten Werbung auf Plattformen von Google oder Meta. 

Schutz vor Betrug bietet der kostenlose Fakeshop-Finder vom Bund der Verbraucherzentrale.. Nach Eingabe der Shop-URL (Internetadresse) unter ➝ www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder erhalten Nutzer innerhalb weniger Sekunden eine Einschätzung, ob sie dem Shop vertrauen können. Basis ist eine Domain-Datenbank, die mittels künstlicher Intelligenz stetig wächst.

Mittwoch, 19. November 2025

Strahlenschutz beim Handykauf: Auf die SAR-Werte achten

Der "Black Friday" naht (28. November 2025) und auch die Zeit für Weihnachtseinkäufe beginnt. Es ist davon auszugehen, dass sich in diesem Zusammenhang viele Verbraucher nun auf die Suche nach einem neuen Handy/Smartphone machen.

Bei der Auswahl spielen neben dem Preis vor allem Kriterien wie Display, Kamera und Akkulaufzeit eine zentrale Rolle. Wer zusätzlich darauf achten möchte, für sich selbst oder als Geschenk ein möglichst strahlungsarmes Modell zu wählen, kann auch die SAR-Werte der Telefone vergleichen. 

 Der SAR-Wert eines Handys gibt an, wie viel Energie der Kopf oder der Körper beim Telefonieren mit dem Handy aufnimmt. SAR ist die Abkürzung für Spezifische Absorptionsrate. Alle Mobiltelefone auf dem deutschen Markt müssen einen SAR-Wert von 2 Watt pro Kilogramm einhalten. 

Viele Mobiltelefone weisen jedoch deutlich niedrigere SAR-Werte auf. Wer sich in seinem Alltag möglichst wenig den hochfrequenten elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks aussetzen möchte, kann ein Gerät mit niedrigem SAR-Wert aussuchen. 

Verbraucher finden die SAR-Werte von über 4.000 aktuellen und älteren Mobiltelefonen sowie Tablets beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Unter ➝ www.bfs.de/sar können sie die Werte über eine einfache Suchfunktion recherchieren und in die Kaufentscheidung einbeziehen.

Weitere Infos zujm Thema auf der Seite vom BfS: ➝  Strahlenschutz beim Mobilfunk und 
Möglichkeiten zur Expositionsverringerung beim Telefonieren

Montag, 17. November 2025

Laden an der Autobahn: ADAC untersucht 50 Rastanlagen und Autohöfe

Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn. 

Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte mangelhaft bis sehr mangelhaft, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. 

Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen. Kriterien waren die Anzahl der Ladesäulen bzw. -punkte, deren Ladeleistung, die generelle Funktionstüchtigkeit sowie Bezahlmöglichkeiten und Kostentransparenz. Am meisten punkten konnten Anlagen, wenn sie über mindestens zehn Ladepunkte verfügten, die jeweils 150 kW Leistung oder mehr lieferten und betriebsbereit waren. 

Zu einem Viertel ins Gesamturteil floss ein, welchen Komfort die Anlagen in Form einer Überdachung, Gastronomie oder Sanitäranlagen boten.

 Das Testergebnis im Detail: ➝ ADAC/Test E-Auto-Laden an der Autobahn: Hier hakt es noch

Freitag, 14. November 2025

Wochenreport 46/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Temu: Knopfzellenbatterien -
    Bunte, nicht-aufladbare Batterien (4,6 cm x 0,9 cm)
    Details: hier
  • Rückruf:Coblo Spielzeugbausteine - 12 Stück pro Packung
    Details: hier
  • Rückruf via Action: Mini Matters Spielzeug-Eisbude aus Holz
    Details: hier
  • Rückruf via otto.de:
    Coonoor Strandtasche mit Reißverschluss Damen, wasserdicht, Umhängetasche
    Details: hier
  • Rückruf via otto.de:
    Coonoor Strandtasche, faltbar, große Kapazität, Schultertasche
    Details: hier
  • Rückruf via Zeeman: Zeeman Kinder-Bomberjacke
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: Redefined Rebel Kindersweatshirt
    Details: hier
  • Rückruf: Rohkultur-Käse "Reblochon de Savoie", 450 g von Fromagerie Masson
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Milch-/Senf-Allergiker: Coraya Fish & Dip Cocktail – Surimi,
    Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß + Cocktail-Sauce
    Details: hier
  • Rückruf: Hamol Baby Powder, 125 g
    Details: hier
  • Rückruf: Durra Tahina Sesame (Sesampaste), 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via go asia: Mixed Mushroom, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via Asia Markt Thien-Tam (Ingolstadt):
    Enoki Mushroom 100 g, Marke/Handelsname: Yitianfood
    Details: hier

Donnerstag, 13. November 2025

Gefahren im Internet: Tipps für Eltern & Pädagogen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf. 

Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cyber-sicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Polizei.

 Das BSI möchte Eltern daher in ihrer Vorbild- und Vermittlungsrolle stärken: Im ➝ Online-Informationsangebot für Eltern finden diese niedrigschwellige Handlungsempfehlungen. Für Pädagogen und Eltern stellt das BSI außerdem ein ➝ multimediales Informationsangebot zur Verfügung, das u.a. einsatzbereites Unterrichtsmaterial enthält.

 Auch die Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) unterstützt Eltern im digitalen Familienalltag: In zwei Handreichungen finden sowohl ➝ Lehrer als auch ➝ Eltern Tipps rund um Sicherheit im Medienalltag. Zudem stellt ProPK Informationen zur Prävention von Cybergrooming für ➝ Grundschullehrkräfte sowie ➝ für Eltern bereit.

Auf den Webseiten von ➝ BSI und ➝ ProPK finden sich außerdem der Kurzbericht sowie die Ergebnispräsentation des Fokusthemas „Digitaler Familienalltag“ zum Cybersicherheitsmonitor 2025.

Dienstag, 11. November 2025

ADAC Tipp: Die 18 schönsten Weihnachts- und Christkindlmärkte

In der Adventszeit lockt es auch in diesem Jahr wieder Millionen Menschen auf  Deutschlands Weihnachtsmärkte. Viele Weihnachtsmarkt-Fans wollen sich dabei nicht nur auf das örtliche Angebot beschränken - sie zieht es auf die Märkte anderer Dörfer, Städte und Regionen.

Der ADAC hat daher besonders schöne Weihnachtsmärkte für 2025 aufgelistet und die jeweiligen Attraktionen beschrieben für:

  • 1. Tegernseer Adventszauber
  • 2. Lindauer Hafenweihnacht
  • 3. Augsburger Christkindlesmarkt
  • 4. Gengenbacher Adventskalender und Markt
  • 5. Weihnachtsmarkt Schwetzingen
  • 6. Dresdner Striezelmarkt
  • 7. Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein
  • 8. Erfurter Weihnachtsmarkt
  • 9. Weihnachtsglanz im Thüringer Wald
  • 10. Weihnachtsmarkt der Wünsche auf der Leuchtenburg
  • 11. Märchenweihnachtsmarkt Kassel
  • 12. Advent auf Burg Satzvey
  • 13. Weihnachtsmärkte in Berlin
  • 14. Weihnachtsmarkt Quedlinburg
  • 15. Weihnachtsmarkt Rammelsberg
  • 16. Maritime Weihnachtsmärkte
  • 17. Weihnachtsmärkte in Lübeck
  • 18. Weihnachtsmärkte in Hamburg

Details ➝ ADAC / Die 18 schönsten Weihnachts- und Christkindlmärkte – auch in Ihrer Nähe

Montag, 10. November 2025

Gleicher Preis - weniger Inhalt: Liste der Mogelpackungen

Aufmerksame Verbraucher bemerken dies bereits seit Jahren: Manche Preise und meist auch die Packungsgrößen von Produkten bleiben zwar gleich - dafür gibt es allerdings weniger Inhalt. 

Dieses Phänomen nennt sich "Schrinkflation" (engl. shrink = schrumpfen).

Mit der bundesweit einzigartigen Mogelpackungsliste dokumentiert die Verbraucherzentrale Hamburg seit Jahren versteckte Preiserhöhungen durch Füllmengenreduzierungen. Verbraucher können dort nach betroffenen Produkten recherchieren und eigene Hinweise melden:

                                                                           ➝ www.vzhh.de/mogelpackungsliste.

Beliebteste Artikel