Montag, 31. März 2025

ADAC Test: Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger

Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis der Tester: Acht von zehn Anhängerreifen sind empfehlenswert; vier wurden sogar mit "gut" bewertet.

Alle Reifen im Test sind explizite Anhängerreifen mit der Bezeichnung „trailer use only“ oder „free rolling tyre“, wobei die bekannten Pkw-Reifenmarken im Anhängerreifensegment kaum vertreten sind. 

Ausgewählt wurde die für Anhänger typische Größe 185 R 14, sie tragen den Geschwindigkeitsindex N für Geschwindigkeiten bis 140 km/h.

Zum Testergebnis ➝ ADAC / Anhängerreifen im Test: Welche Modelle wirklich überzeugen

Freitag, 28. März 2025

Wochenreport 13/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: HOMANN Salat Mayonnaise und würzige Remoulade, á 200 ml Tube
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Diverse Küchenhelfer
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord und Aldi Süd:
    Delikato Delikatess Mayonnaise mit 80% Rapsöl, 200 ml Tube
    Details: hier
  • Rückruf via Specialized für Kettenschutze an E-Bikes:
    - Turbo Como IGH,
    - Turbo Como SL IGH
    - Turbo Vado IGH
    Details: hier
  • Rückruf | Achtung, Schwefeldioxid-/Sulfit-Allergiker:
    Nadi Pickled Garlic / Eingelegter Knoblauch weiß im Glas ,660 g
    Details: hier
  • Rückruf: Gewürzmühle Brecht Kümmel ganz
    Details: hier

Donnerstag, 27. März 2025

Datenleck bei Online-Casinos: Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft kostenlos weiter

Vor knapp 2 Wochen wurde eine Sicherheitslücke bei mehreren Online-Casinos entdeckt. Betroffene sollten prüfen, ob sie Ansprüche gegen den jeweiligen Anbieter geltend machen können. 

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet dafür ein kostenloses Online-Tool an:

                                   ➝ www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck

Mit dem Online-Tool können Verbraucher prüfen, welche Rechte sie haben. Ihnen kann ein Schadensersatzanspruch gegen die Anbieter der Online-Casinos zustehen. Dafür können Betroffene individuelle Anschreiben erstellen, um ihre Rechte durchzusetzen. 

Bei dem Datenleck waren besonders sensible Daten öffentlich zugänglich, wie etwa Kopien von Personalausweisen oder Kontodaten. Dies kann Betrugsversuche oder ungewöhnliche Abbuchungen zur Folge haben.

Mittwoch, 26. März 2025

Digitaler Verbraucherschutz: Die größten Bedrohungen sind Phishing und Datenleaks

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in seinen Jahresrückblick zum  ➝ Digitalen Verbraucherschutz 2024 für den Beobachtungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 gezeigt, dass Phishing als Angriffsform und Datenleaks bei Anbietern weiterhin die größten digitalen Bedrohungen für Verbraucher sind. 

Während sich Phishing-Angriffe in der Vergangenheit stark auf den Finanzsektor konzentrierten, nutzen Kriminelle zunehmend die Namen bekannter Marken – etwa aus den Bereichen Logistik, Onlinehandel, von Streamingdiensten und auch Behörden. 

Ziel ist es, das Vertrauen der Verbraucher zu missbrauchen und Angriffe möglichst glaubwürdig erscheinen zu lassen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden Phishing-Mails zudem immer professioneller gestaltet. 

Ein weiteres Risiko für Verbraucher stellen Datenleaks bei den Anbietern dar; hierbei können sensible Kundendaten in die Hände von Cyberkriminellen gelangen, was zu erheblichen Folgeschäden für die Betroffenen führen kann. 

Als Cybersicherheitsbehörde des Bundes informiert und berät das BSI Verbraucher umfassend über seine ➝ Website, seine ➝ Social-Media-Kanäle, einen ➝ Newsletter und eine ➝ bundesweite Sensibilisierungskampagne. Bürger, die Opfer von Cyberkriminalität geworden sind, unterstützt das BSI-eigene ➝ Service-Center.

Dienstag, 25. März 2025

Strom und Mobilfunk: Messgeräteverleih liefert Fakten über Strahlung im Alltag

Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagnetischer oder magnetischer Felder. Wie stark man diesen Feldern tatsächlich ausgesetzt ist, kann man mit Leih-Messgeräten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) selbst überprüfen. 

Seit Februar 2024 bietet das BfS die Messgeräte, sogenannte Personen-Exposimeter, zum Ausleihen an. Man kann zwischen zwei Gerätetypen wählen: 

 - Die eine Gerätevariante erfasst niederfrequente Magnetfelder, wie sie von Hochspannungsleitungen und der elektrischen Hausinstallation erzeugt werden. 

- Die andere Gerätevariante misst hochfrequente elektromagnetische Felder. Diese gehen zum Beispiel von Mobilfunk, Radio, Fernsehen und WLAN aus. 

Das Gerät, für das man sich entscheidet, trägt man über 24 Stunden bei sich. Die Experen des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder im BfS werten die Messdaten danach aus und erstellen für jeden Nutzer einen individuellen Messbericht. Er dient der persönlichen Information. Für weiterführende wissenschaftliche oder gutachterliche Zwecke ist das Mess-Angebot nicht geeignet.

Die Kosten für Ausleihe und Auswertung, Versand und Rückversand betragen 45 Euro. Weitere Informationen über den Messgeräteverleih gibt es unter ➝ www.bfs.de/messgeraeteverleih

Samstag, 22. März 2025

Wochenreport 12/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Alnatura Kartoffelchips Meersalz, 125 g
    Details: hier
  • Rückruf: Zalin products Gekochte + gesalzene Wassermelonenkerne, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Erdnuss-/Sesam-Allergiker:
    SUNTAT Mohnpaste Geri Toplama: Haşhaş Ezmesi, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: Alnatura Rahmspinat tiefgefroren, 450 g
    Details: hier

Donnerstag, 20. März 2025

Zollanmeldung für private Postsendungen mobil per App möglich

Mit einer neuen App des Zolls können Privatpersonen ihre Internetanmeldungen für Post- und Kuriersendungen (IPK) bis zu einem Wert von 150 Euro und Geschenksendungen bis zu einem Wert von 45 Euro sicher und ortsunabhängig über ein mobiles Gerät abgeben. 

 Die Unterlagen zur Sendung - wie beispielsweise die Rechnung - werden zu Beginn der Erstellung einer Zollanmeldung einfach durch die Nutzer hochgeladen oder in der App abfotografiert. 

Die relevanten Daten werden automatisiert in die Zollanmeldung übernommen. Mittels Künstlicher Intelligenz unterstützt die App auch bei der Ermittlung der erforderlichen Warennummer aus dem Zolltarif.

Die Zahlung der gegebenenfalls entstandenen Einfuhrabgaben kann direkt über die App abgewickelt werden. Dies erfolgt bargeldlos und sicher über die Online-Bezahlplattform "ePayBL" von Bund und Ländern.

 Die eZOLL-App ist kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store verfügbar.

 Weitere Informationen zur eZOLL-App, ein Erklärvideo für die Erstellung einer Zollanmeldung in der App sowie die Downloadlinks  gibt es hier: ➝ www.zoll.de/ezoll_node.html

Mittwoch, 19. März 2025

Internetkriminalität: Kostenloser Notfall-Check der Verbraucherzentralen

Von Fakeshops, unseriösen Online-Shops über Abzocke auf Zweitmarkt-Plattformen bis hin zu Drohung, um Geld zu erpressen – der neue Notfall-Check der Verbraucherzentralen deckt zahlreiche Formen der Internetkriminalität ab und beantwortet die zentrale Frage, die sich Betroffene im Ernstfall stellen: ‚Was soll ich jetzt machen?‘ 

Damit Betroffene möglichst schnell wieder die Kontrolle zurückerhalten, bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Online-Tools an. Verbraucher können dort eingeben, was passiert ist und erhalten am Ende eine Checkliste mit konkreten Handlungsmöglichkeiten. 

Der kostenfreie Notfall-Check Internetkriminalität und weitere Infos zum Schutz vor Online-Betrug auf: ➝  www.verbraucherzentrale.de/internetkriminalitaet-notfallcheck.

Montag, 17. März 2025

Falsche Handwerker: Senioren besonders im Fokus

Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die sich Handwerker, Dienstleister oder sogar Amtspersonen ausgeben, um Zugang zu Wohnungen und Häusern zu erhalten. Diese Gauner fokussieren sich gerne auf Senioren, um deren Vertrauen auszunutzen und sie um ihr Geld zu bringen oder Wertsachen zu stehlen. 

Bei Mehrfamilienhäusern,Wohnungen und sogar in betreuten Einrichtungen behaupten sie, dass sie angeblich die Hausverwaltung schickt. Manchmal machen die Betrüger sich zuerst beispielsweise an den in unverschlossenen Räumen untergebrachten Heizungsanlagen, Leitungen oder Wasserrohren etc. zu schaffen, um den Eindruck zu erwecken, sie seien echte Handwerker. 

Sobald diese Gauner in die Wohnung/das Haus gelassen wereden, lenken sie ihre Opfer ab und suchen nach Beute: Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände.

Die Polizeiliche Kriminalprävention rät:  

Lassen Sie deshalb niemals Fremde in Ihre Wohnung! Öffnen Sie Unbekannten nur bei vorgelegtem Sperrriegel. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.  Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe und zögern Sie nicht, wenn Sie verdächtige Fremde im Gebäude beobachten, die Polizei zu verständigen. 

 Lassen Sie nur Mitarbeitende von Handwerksbetrieben oder der Hausverwaltung in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von Ihrer Hausverwaltung vorab angekündigt worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliches Personal der Stadtwerke oder Ableser von Gas-/Stromzählerständen.

Freitag, 14. März 2025

Wochenreport 11/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Body Attack  Power Protein 90 Vanilla Flavour, 2 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Erbaa Weinblätter, 400 g
    Details: hier
  • Warnung (elektrische Gefährdung, Stromschlag):
    XUNATA COB LED Streifen, 230 V, 288 leds/m
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: KSUBI  Hoodie, schwarz
    Details: hier
  • Rückruf via lampenundleuchten.de: LUEDD dimmbare LED-Leuchten
    Details: hier
  • Rückruf via REWE, Penny, Norma: Kulturheidelbeeren, 200 g & 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Black Diamond  Klettergurt "Vision"
    Details: hier

Donnerstag, 13. März 2025

Das Amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2025 online

Das Bundesministerium der Finanzen BMF) gibt jährlich eine digitale Version des Amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs heraus. 

Die darin enthaltenen Hinweise machen die höchstrichterliche Rechtsprechung, BMF-Schreiben und weitere relevante Rechtsquellen zugänglich, sodass man alle Informationen rund um die Lohnsteuer gebündelt erhält.

 Kostenlos abrufbar mit einer übersichtliche Darstellung der Gesetze, Richtlinien und Hinweise zur Lohnsteuer für das Jahr 2025 unter: www.bmf-lsth.de

Mittwoch, 12. März 2025

Zoll warnt vor vor Betrugsversuchen und erklärt, wie man sie erkennt

Der Zoll warnt vor Zahlungsaufforderungen und Phishing-Mails, die angeblich von Zollbehörden stammen sollen. Auf der offiziellen Webseite des (echten!) Zolls gibt es Infos über diese Betrugsmaschen und wie man sie erkennen kann: 

Achtung vor Phishing-Mails und gefälschten Steuerbescheiden der Zollverwaltung 

Kfz-Steuer: Warnung vor gefälschten Zahlungsaufforderungen und Erstattungen

Dienstag, 11. März 2025

EU-Verordnung geändert: Bio-Wein jetzt auch alkoholfrei

Die Entalkoholisierung von Bio-Wein ist ab sofort unionsrechtlich zugelassen. Damit können nun auch Bio--Winzer von der wachsenden Nachfrage nach alkoholfreiem Wein profitieren - und die Verbraucher können sich künftig sicher sein, dass auch im alkoholfreien Bio-Wein echtes Bio drinsteckt.

Möglich wird das durch eine Änderung der EU-Öko-Verordnung, die nun die Vakuumdestillation erlaubt. Bislang war - anders als bei Weinen aus konventionellem Anbau - die Entalkoholisierung nicht Teil der für Bio-Wein zugelassenen önologischen Verfahren. Entalkoholisierte Bio-Weine verloren daher ihren Bio-Status.

Montag, 10. März 2025

Mitmachmonat „Rauchfrei im Mai“

Mit mehr als 127.000 tabakbedingten Todesfällen pro Jahr und rund 90 Prozent der Lungenkrebs-fälle, die auf das Rauchen zurückgehen, stellt der Tabakkonsum das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko dar. Ein Rauchstopp verbessert zudem die Lungenfunktion und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Daher rufen das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), der Bundesdrogenbeauftragte und die Deutsche Krebshilfe auch in diesem Jahr wieder dazu auf, den entscheidenden Schritt in ein rauchfreies Leben zu machen. 

Die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ vom 1. bis zum 31. Mai 2025 hilft Aufhörwilligen dabei, gemeinsam mit anderen rauchfrei zu werden und mit etwas Glück einen Preis zu gewinnen (Hauptpreis: 1000 €). Die Teilnehmer dürfen neben den Zigaretten dann auch keine Zigarren, Pfeife, Wasserpfeife, Tabakerhitzer oder E-Zigaretten nutzen.

 Die Anmeldung  zu der Aktion ist bis zum 30.April möglich (Teilnahme ab 18 Jahren). Wer sich vor dem 30. April anmeldet, bekommt als "Countdown" Tipps zur Vorbereitung auf den Start in die Rauchfreiheit.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: ➝   www.rauchfrei-im-mai.de

Direktlink zu den Teilnahmebedingungen: ➝   www.rauchfrei-im-mai.de/teilnahmebedingungen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) möchte auch unabhängig von dieser Aktion beim Weg in ein rauchfreies Leben unterstützen und bietet ein Online-Ausstiegsprogramm an:

                                                      ➝  rauchfrei-info.de/ausstiegsprogramm

Freitag, 7. März 2025

Wochenreport 10/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via IKEA:
    bestimmte LED-Lichterketten und -Lampen für den Außenbereich
    Details: hier
  • Rückruf: ERBAA Weinblätter, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: Afrin rotes Pfefferpulver, 400 g in Kunstoffdose mit Deckel
    Details: hier
  • Rückruf via BAUHAUS (Filialen sowie online):
    Arbeitshandschuhe Mechanix Wear Durahide FastFit, Größe L (Größe 9)
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Seasam, Erdnuss): SUNTAT Mohnpaste, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: diverse Lapierre Rennradmodelle
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord: Sweet Valley Mandarin-Orangen im Glas, 1000 g
    Details: hier

Mittwoch, 5. März 2025

Bei Verlust von oder Diebstahl von Zahlungskarten / Ausweis / Smartphone (SIM-Karte): Sofort sperren lassen

Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder dem Smartphone können die Räuber auch an sensible Daten gelangen, wie z.B. Kreditkarteninformationen, Personalausweis etc. 

Die Polizeiliche Kriminalprävention rät daher in einem solchen Fall, sofort zu handeln:

  • Ist Ihnen Ihre Zahlungskarte, der Personalausweis oder das Handy (SIM-Karte) abhandengekommen, lassen Sie diese sofort über den Sperr-Notruf 116 116 sperren.

  • Lassen Sie Ihre Debitkarte auch für das elektronische Lastschriftverfahren (SEPA Lastschrift, „Bezahlen mit Unterschrift“) sperren. Die sogenannte KUNO-Meldung können Sie bei der nächstgelegenen Polizeidienstelle veranlassen.

  • Wird das Telefon als Zugang zu passwortgeschützten Diensten (z.B. Online-Banking, E-Mail-Account, etc.) oder zu sozialen Netzwerken verwendet, ändern Sie die Passwörter.

Die Webseiten der Sperr-Dienste mit weiteren Infos (KUNO geht nur durch Meldung bei der Polizei):

www.sperr-notruf.de (116 116)

www.kuno-sperrdienst.de

Montag, 3. März 2025

UV-Schutz ist schon im Frühjahr wichtig

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Schutz zu denken. UV-Strahlung kann sowohl die Haut als auch die Augen schädigen; sie ist die Hauptursache für Hautkrebs.

Eine gute Orientierungshilfe, ab wann es zu viel Sonne werden kann, bietet der UV-Index. Schon ab März können in Deutschland UV-Index-Werte von 3 erreicht werden, in Bayern und Baden-Württemberg auch von 4.  Bereits bei einem Wert von 3 sollte man Haut und Augen schützen.

Über die aktuelle UV-Situation in Deutschland informiert das BfS unter:
                                                      ➝ www.bfs.de/uv-aktuelle-tagesverlaeufe

Dort sind UV-Indexwerte für mehr als 40 Orte abrufbar. Sie werden von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ermittelt. Die Daten werden als Tagesverlauf des UV-Index dargestellt.

Infos und Tipps zum UV-Schutz: ➝ www.bfs.de/uv-schutz

Beliebteste Artikel