Die Verbraucherzentrale Bayern macht darauf aufmerksam, dass elektrische Weihnachtsdeko nicht immer unbedenklich verwendet werden kann.
Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, erklärt: "Bei Käufen von Händlern außerhalb der EU stellen wir immer häufiger fest, dass gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf sind. Verbraucher können nicht einfach darauf vertrauen, dass die Produkte, die sie online kaufen, sicher sind“.
Entsprechen elektrische Produkte nicht den europäischen Standards, können sie Brände verursachen. „Umso wichtiger ist es, dass Verbraucher auf die Herkunft achten und sich nicht von sehr niedrigen Preisen locken lassen“, sagt Tatjana Halm.
Gibt es keine Angaben zum Hersteller, sollten Verbraucher die Ware lieber nicht kaufen. Wer auf Online-Marktplätzen wie Temu, Amazon und Co. shoppt, sollte zusätzlich prüfen, wo der Händler sitzt und ob bei einer Rücksendung die Versandkosten selbst bezahlt werden müssen. Denn sie können bei einem Versand in das Ausland schnell den eigentlichen Kaufpreis übersteigen.