Zweimal im Jahr werden u.a. auch in Deutschland die Uhren umgestellt: Einmal auf die Sommerzeit (am letzten Sonntag im März), dann wiederum auf die Winterzeit (am letzten Sonntag im Oktober).
Jetzt ist es also wieder so weit: In der Nacht vom 26. Oktober auf den 27. Oktober wird auf die Winterzeit umgestellt. Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt; von drei Uhr auf zwei Uhr. (Nach der Umstellung wird es morgens früher hell, abends eher dunkel.)
Es gab vor einigen Jahren die Debatte, ob man diese Hin-und Herstellerei nicht endlich abschaffen sollte. Was ist eigentlich daraus geworden?
Die Europäische Kommission erklärt dazu, dass sie im September 2018 vorgeschlagen hatte, die saisonale Umstellung zu beenden. Dieser Vorschlag folgte den Forderungen von Bürgern und Mitgliedstaaten, einer Entschließung des Europäischen Parlaments, einer Reihe von durchgeführten Studien sowie einer öffentlichen Konsultation.
Nun läge es an den einzelnen Mitgliedstaaten, selbst zu entscheiden, ob sie die Sommerzeit oder die Standardzeit („Winterzeit“) dauerhaft beibehalten wollen.
Weitere Details dazu: EU-Kommission / Zeitumstellung