Samstag, 30. August 2025

Wochenreport 35/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Schleizer Zwiebelmettwurst, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: TARIS Lemon Cologne, 300 ml
    Details: hier
  • Rückruf: La vache qui regarde Brotaufstriche, verschiedene Sorten
    Details: hier
  • Rückruf: Käse Msanara, 1 kg, der Käserei Leij
    Details: hier
  • Rückruf: Hispamare Gambero Rosso Carpaccio, 30 g
    Details: hier
  • Rückruf: ZEINPharma Cholin 600 mg, 50 g/60 Kapseln
    Details: hier
  • Rückruf: Geldbörse aus Leder in der Farbe SPRING CROCUS (flieder)
    Details: hier

Dienstag, 26. August 2025

Marktcheck: Süßigkeiten mit (unbeabsichtiger) abführender Wirkung

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Süßigkeiten, die statt Zucker sogenannte Zuckeraustauschstoffe enthalten. Diese können auch schon in kleinen Mengen Durchfall auslösen. 

Im Rahmen eines Marktchecks hat die Verbraucherzentrale Hamburg 16 Riegel, Gummibärchen und weitere mit Zuckeraustauschstoffen gesüßte Produkte untersucht. 

Alle Produkte liegen mit ihrem Gehalt an Zuckeraustauschstoffen über der Schwelle von zehn Prozent, ab der laut Lebensmittelinformationsverordnung der Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ auf der Packung anzugeben ist. 

Was an sich schon problematisch ist; denn was versteht man ad hoc im Alltag z.B. beim Aufreißen einer Tüte Gummibärchen unter "übermäßigen Verzehr"? Dazu kommt, dass solche Produkte auch unbeabsichtigt in die Hände von Kindern gelangen können.

Bei den getesteten Produkten reichten beispielsweise schon ein halber Proteinriegel oder drei Weingummis bestimmter Marken aus, um diesen kritischen Wert zu überschreiten.

Zum Ergebnis des Marktchecks:  vzhh.de/ohne-zucker-aber-nebenwirkung

Montag, 25. August 2025

Münchner Oktoberfest 2025: Das kostet eine Maß Wiesnbier

Zwar dauert es bis zum Start des diesjährigen Münchner Oktoberfests noch eine Weile (vom 20. September bis 5. Oktober 2025) - auf der offiziellen Homepage der Veranstaltung (www.oktoberfest.de) sind u.a. schon jetzt die offiziellen Bier- und Getränkepreise für die diesjährige "Wiesn" veröffentlicht.

Der Preis für eine Maß Bier liegt in diesem Jahr zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro - das sind durchschnittlich 3,52 Prozent mehr als im Vorjahr 2024; da reichte die Preisspanne noch von 13,60 Euro bis 15,30 Euro. 

Hier die Liste der Bierpreise in den jeweiligen Festzelten: ➝ www.oktoberfest.de/bierpreis 2025

Die Liste mit den Getränkenpreisen der einzelnen Betriebe (inklusive Bier- Limonaden und Tafelwasser) als PDF zum Donwload: ➝ Liste Getränkepreise 2025

Kostenloses Trinkwasser: Inzwischen gibt es zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände. Hier der Geländeplan, auf dem auch die Trinkwasserbrunnen markiert sind
www.oktoberfest.de/gelaendeplan

Freitag, 22. August 2025

Wochenreport 34/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: diverse KoRo Brotaufstriche, jeweils 380 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose, 400 g
    - EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: TK Maxx Kinder-Schwimmweste
    Details: hier
  • Rückruf: Globus Camembert 45% Fett i. Tr., 250 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - tegut Chardonnay alkoholfrei
    - tegut Rosé alkoholfrei
    Details: hier
  • Rückruf: Kneipp Aroma-Pflegedusche Lebensfreude, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: La vache qui regarde Brotaufstriche, á 180 g,
    Sorten: Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli, Tomate Basilikum
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefel-Allergiker: Royal Orient Palm Sugar, 500 g
    Details: hier

Donnerstag, 21. August 2025

IGeL können mehr schaden als nützen - Aufklärung über Schadensrisiko unzureichend

Wie der Medizinische Dienst Bund (MD Bund) berichtet, geben gesetzlich Versicherte jährlich mindestens 2,4 Milliarden Euro für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) aus, die privat von ihnen zu bezahlen sind – knapp 400 Millionen Euro davon allein für orthopädische Leistungen. 

Daher hat das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors weit verbreitete IGeL nun auch im Bereich der Orthopädie bewertet. 

Fazit: Hyaluronsäure-Injektionen bei Knie- und Hüftgelenksarthrose werden mit „negativ,“ die Stoßwellentherapie bei Tennisarm und Kalkschulter mit „unklar“ bewertet. Nötig sind verpflichtende unabhängige wissenschaftsbasierte Informationen zu IGeL in den Praxen.

Zu den Bewertungen mit den Details: 

➝  IGeL-Monitor bewertet Hyaluronsäure-Injektionen bei Knie- und Hüftgelenksarthrose mit „negativ“

➝  IGeL-Monitor bewertet Stoßwellentherapie bei der Kalkschulter und beim Tennisarm mit „unklar“

Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des MD Bund, fasst zusammen: Die jüngsten Bewertungsergebnisse des IGeL-Monitors zeigen erneut, dass viele IGeL nicht halten, was sie versprechen: Viele Selbstzahlerleistungen schaden mehr als sie nützen.

Mittwoch, 20. August 2025

Pflegegrad: Kostenloser Online-Pflegegradrechner hilft bei Selbsteinschätzung

Wer Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung wie zum Beispiel Pflegegeld, Sachleistungen oder Betreuung erhalten möchte, muss pflegebedürftig im Sinne der gesetzlichen Pflegeversicherung sein. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt immer über eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, bei privat pflegeversicherten Personen durch Medicproof. 

Wer bereits vor Antragstellung einschätzen will, ob ein Pflegegrad vorliegt und ob es sich lohnt, einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung zu stellen, dem hilft der Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen – kostenlos, werbefrei und mit vielen praktischen Erläuterungen. „Die Erklärungen machen die Anwendung gut verständlich. Zudem lässt sich die Bearbeitung jederzeit unterbrechen und später fortführen“, sagt Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Das Online-Tool finden Verbraucher unter ➝ Pflegegradrechner

Der Pflegegradrechner ersetzt keine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Die Erstbegutachtung muss immer persönlich erfolgen, Folgebegutachtungen sind auch telefonisch möglich. 

 Zusätzlich zum Pflegegradrechner sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern viele Informationen rund um das Thema „der Weg zum Pflegegrad“ zusammengestellt ➝ Der Weg zum Pflegegrad. Sie geben einen Überblick von der Antragstellung über die Pflegebegutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse und den Möglichkeiten, auf eine Ablehnung zu reagieren.

Dienstag, 19. August 2025

Taschendiebe machen keinen Urlaub

Zur Urlaubszeit sind nicht nur Reisende unterwegs, sondern auch Taschendiebe - und die nutzen u.a. das Gedränge auf Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Touristenattraktionen, um zuzuschlagen.

Die Methoden dieser Gauner sind vielfältig; doch wer aufmerksam ist und einige Tipps beachtet, kann verhindern, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden.

Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ der Bundespolizei zeigt, wie man sich schützen kann. Mit sechs kurzen Trickfilmen klärt sie zu den häufigsten Methoden der Taschendiebe auf. 

Diese werden in den Clips von kleinen bunten Monstern dargestellt, die sich für die Sommerferien mit den unterschiedlichsten Accessoires getarnt haben und sich als Blumenschenker, falsche Touristen, Stauerzeuger, Scheibenklopfer, Anrempler und Beschmutzer ausgeben. 

Hier geht es zu den Kurzvideos: ➝ polizei-beratung.de/taschendiebstahl/videospots

Montag, 18. August 2025

Mit dem E-Auto in den Urlaub: Ladestationen in Europa

Immer mehr Menschen fahren mit dem E-Auto in den Urlaub. Doch wie gut kommt man mit einem E-Mobil in Europa voran? Wie dicht ist das Ladenetz? 

Eine ADAC-Auswertung zeigt: Die Ladeinfrastruktur unterscheidet sich von Land zu Land erheblich - auch in beliebten Reiseländern. 

Wer in die Niederlande, nach Österreich oder in die Schweiz fährt, kann sich auf ein gut ausgebautes Ladesäulennetz verlassen. In anderen europäischen Regionen sind E-Autofahrer hingegen noch auf eine gute Vorbereitung angewiesen, damit die Urlaubsreise nicht zur Herausforderung in puncto Reichweite wird. 

Hier geht es zur ADAC-Auswertung mit einem Überblick der Ladepunkte in Europa:  

                                  ➝  Ladestationen in Europa: Strom laden in Italien, Kroatien & Co.

Freitag, 15. August 2025

Wochenreport 33/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: VINNOCENCE alkoholfreie Weine in Glasflaschen
    Details: hier
  • Rückruf: verschiedene Geschmacksrichtungen von
    Toxic Waste, Slush Puppie und ICEE Getränken, je 250 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Globus Camembert 45% Fett i.Tr., 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aprikosenkerne süß getrocknet
    Details: hier
  • Rückruf: Eiscreme Summer Pops, 80 g mit 8 Lutschern
    Details: hier
  • Rückruf: Block House Brioche Bun, 2 x 80 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vieux Porche Bûchette de Chèvre (Ziegenkäse-Rolle), 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vieux Porche Camember de caractère, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Garnele, Fisch, Soja):
    Asiatische Suppengewürze (Brühwürfel), verschiedene Sorten, 75 g
    Details: hier
  • Rückruf: Charles VII Camember, 250 g
    Details: hier

Donnerstag, 14. August 2025

Marktcheck: Vegane Joghurts

Ob aus Soja, Hafer, Mandeln oder Kokos – die Auswahl an Joghurtersatzprodukten auf pflanzlicher Basis ist groß und es gibt sie mittlerweile in fast allen Supermärkten. Doch was steckt drin, wie gesund sind sie und worin unterscheiden sie sich voneinander? 

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat daher vegane Joghurts genauer unter die Lupe genommen. Für ihren Marktcheck haben die Tester 17 vegane Produkte der Variante „Natur“ geprüft – acht davon auf Soja-Basis, vier weitere auf Kokos- sowie jeweils zwei auf Mandel- und auf Haferbasis; ein Produkt basiert auf Hafer und Soja. 

Das wichtigste in Kürze: Soja ist eiweißreich, Kokos eher fettreich. Zusatzstoffe sind in vielen Produkten üblich, Bio-Alternativen kommen oft mit weniger aus. Und ein Preisvergleich lohnt sich. 

Alle Ergebnisse des Marktchecks im Detail hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen auf ihrer Website zusammengestellt: 

              ➝  verbraucherzentrale-niedersachsen.de/marktcheck-vegane-joghurtersatzprodukte

Mittwoch, 13. August 2025

Künstlersozialversicherung:
Abgabe sinkt im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2026 (KSA-VO 2026) die Ressort- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Nach der neuen Verordnung wird im Jahr 2026 der Abgabesatz von derzeit 5,0 Prozent zur Künstlersozialversicherung auf 4,9 Prozent gesenkt. 

 Hintergrund: Über die Künstlersozialversicherung werden derzeit mehr als 190.000 selbstständige Künstler und Publizisten als Pflichtversicherte in den Schutz der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung einbezogen. 

Die selbstständigen Künstler und Publizisten tragen, wie abhängig Beschäftigte die Hälfte ihrer Sozialversicherungsbeiträge. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten (30 Prozent), finanziert. 

Die Künstlersozialabgabe wird als Umlage erhoben. Der Abgabesatz wird jährlich für das jeweils folgende Kalenderjahr festgelegt und beträgt derzeit 5,0 Prozent. Bemessungsgrundlage sind alle in einem Kalenderjahr an selbstständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte.

Dienstag, 12. August 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Die Schwerpunkte diesmal:
  • Sicherheit beim Gaming
  • E-Mail-Account absichern
  • Handyverlust - Das ist zu tun
  • Verbraucherschutz bei Online-Käufen
  • Achtung, ungeschützte Bluetooth-Verbindung
  • Geheimzutat Schadprogramm
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo Lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden.

Sonntag, 10. August 2025

Wochenreport 32/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Gluten-Allergiker:
    Neuhaus Belgian Chocolate Moments Smurfs (Schlumpf Pralinen)
    Details: hier
  • Rückruf: Toxic Waste 250 ml // Slush Puppie 250 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Block House Brioche Bun, 2x 80 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aprikosenkerne süß getrocknet
    Details: hier
  • Rückruf: SUNTAT Weinblätter 400 g
    Details: hier
  • Verunreinigung in: ISANA klärende Reinigungstücher 5 in 1
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-und Erdnuss-Allergiker: SUNTAT Mohnpaste 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: ja! körniger Frischkäse, leicht, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Curry Pulver Madras, Mild, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Super Fruta Enoki Mushroom, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Schöfferhofer Grapefruit Alkoholfrei im Sixpack
    Details: hier
  • Rückruf: Fiedlers Fischmarkt Bremerhavener Matjesfilet, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Wiltmann Rein Rind Salami, 70 g
    Details: hier

Donnerstag, 7. August 2025

Portal für Freizeit- und Erlebniseinrichtungen

Der Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen (VDFU) hat über 130 Mitglieder; neben den Freizeitparks sind dort auch noch Indoor-Attraktionen bis hin zu Zoos vertreten (einige auch im benachbarten Ausland). 

Wer sich informieren möchte, welches Angebot für einen Besuch geeignet sein könnte, wird auf dem Portal vom VDFU eventuell fündig. 

Hier die Direktlinks zu den Kategorien: 

Erlebnispark 

Wasserpark 

Indoor-Erlebniseinrichtung 

Erlebnismuseum 

Tierpark

Mittwoch, 6. August 2025

WhatsApp, Facebook und Instagram: Wie Nutzer der Verwendung ihrer Daten zum Training von "Meta AI" widersprechen können

Seit dem 27. Mai 2025 will der Internet-Konzern Meta auch in der EU bestimmte Daten seiner Nuzter verwenden, um damit seine Künstliche Intelligenz (KI; auf englisch AI = Artificial Intelligence) namens "Meta AI" zu trainieren. 

Zu Meta gehören u.a. die beliebten Anwendungen WhatsApp, Facebook und Instagram. Nutzer dieser Anwendungen haben keine Möglichkeit, den Chatbot von "Meta AI" mit dem blauen Kreis abzustellen. (Dieser blaue Kreis erscheint den Nutzern in der EU seit März 2025, wenn sie den Messenger von Facebook, die Nachrichtenfunktion von Instagram oder WhatsApp öffnen.)

Allerdings stellt Meta in den Anwendungen ein Formular zur Verfügung, mit denen Nutzer der Verwendung ihrer Daten zum Training für die AI widersprechen können - auch, wenn ihre Daten bereits für diesen Zweck von "Meta AI" verwendet wurden. 

Der Bund der Verbraucherzentralen (vzbv) erklärt her, wie es geht

              ➝ "Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Dienstag, 5. August 2025

Änderungen seit 1. Juli 2025 bei der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Seit dem 1. Juli 2025 sind die Leistungsbeträge der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zu einem Gemeinsamen Jahresbetrag zusammengefasst. 

Damit steht für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege ab dem 1. Juli 2025 ein kalenderjährlicher Gesamtbetrag zur Verfügung, den die Anspruchsberechtigten (Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5) nach ihrer Wahl flexibel für beide Leistungsarten einsetzen können. 

Die bisherigen unterschiedlichen Übertragungsregelungen zwischen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sind damit entfallen. Die Höhe des neuen gemeinsamen Jahresbetrags für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege beträgt nun bis zu 3.539 Euro je Kalenderjahr. 

Weitere Regelungen:

Montag, 4. August 2025

ADAC Bußgeldrechner 2025: Welches Bußgeld wann droht

Ob zu schnelles Fahren, zu geringer Abstand oder Missachtung der Rettungsgasse – wer gegen Verkehrsregeln verstößt, muss mit teils empfindlichen Sanktionen rechnen. 

Wer wissen möchte, welche Strafe bei welchem Vergehen droht, wird beim neuen ADAC Bußgeldrechner fündig (auch für Nicht-Mitglieder). Das digitale Tool listet über 380 Tatbestände aus dem aktuellen Bußgeldkatalog auf . Eventuelle Punkte in Flensburg oder Fahrverbote werden ebenfalls vom Rechner ermittelt. 

Für ADAC-Mitglieder bietet der Rechner noch eine Zusatzfunktion; sie können ihren Bußgeldbescheid direkt an einen Vertragsanwalt übermitteln und sich im Rahmen der für Mitglieder kostenfreien Erstberatung beraten lassen. 

Zum Rechner ➝ Bußgeldrechner mit aktuellem Bußgeldkatalog 2025

Sonntag, 3. August 2025

Eichenprozessionsspinner: Kostenloses Online-Tool zur Gefährdungsabschätzung

 Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc bundesweit zur Verfügung. 

Dieses kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation vom Deutschen Wetterdienst (DWD) liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden Gegenmaßnahmen.

Verfügbar ist eine interaktive Gefährdungskarte für ganz Deutschland in einer räumlichen Auflösung von 1x1 km-Pixel mit tagesaktuellen Phänologiedaten und Prognosen anhand der Mess- und Vorhersagedaten des DWD. Zusätzlich sind für jedes Pixel Detailinformationen abrufbar. Zur Anwendung:➝ www.dwd.de/eichenprozessionsspinner

Freitag, 1. August 2025

Wochenreport 31/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Heimatliebe Räuchermatjesfilet nordischer Art, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Die ostfriesische Räucherei Janssen GbR
    Matjesfilets, Matjesbruch und Räuchermatjes, 500 g und 1000 g
    Details: hier
  • Rückruf: Skansild Bremerhaven Räuchermatjesfilets in Pflanzenöl, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Yörükoglu Popcorn-Mais, 800 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Milcheiweiss-Allergiker:
    Destan Pistazien Creme Dubai Style
    Details: hier
  • Rückruf via REWE: die Rostocker Frühsücksknacker, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Go Asia: Jelly Strip Assorted XL, JIN JIN, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf via DT Swiss: verschiedene Carbonfelgen für Laufräder
    entweder als Teile eines Komplettfahrrades oder als Einzelkomponenten
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Felibaby: Laufstall "Strolch 1plus5"
    Details: hier
  • Rückruf / Sicherheitswarnung via Thi Nga Ngo Asiashop (Bayern):
    Super Fruta Enoki Mushroom, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord: Trader Joe´s SOFT FRÜCHTE Sorte: Feigen, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Transgourmet Hering in Gelee mit Ei, verkauft an Frischetheken
    Details: hier
  • Rückruf via dm Drogeriemarkt: dmBIO Cashewmus Himbeere, 250 g
    Details: hier
Rückruf folgender Fischprodukte der Marke Abelmann:
  • Bratheringshappen in Gelee, 250 g
  • Kräuterfilets nach Matjesart in Öl, 500 g und 1000 g
  • Hering in Gelee mit Ei, 250 g und 1000 g
  • Räuchermatjesfilets, verschiedene Produkte und Größen
  • Matjesfilets nordischer Art, 1000 g
  • Matjessalat und Kräutermatjessalat, 150 g und 250 g
  • Geräucherte Seelachsschnitzel, 250 g und 500 g
    • Rückruf via TEDi: Klemmbausteine Auto, Dino und Bär
      Details: hier

    Beliebteste Artikel