Die 1750 Straßenwachtfahrer des ADAC hatten im vergangenen Jahr bei
3.756.226 Einsätzen – das sind im Durchschnitt mehr als 10.000 täglich –
erneut hauptsächlich mit defekten Batterien zu tun (41,8 Prozent).
Eine Untersuchung des ADAC nach Erstzulassungsjahr ergab, dass sich zwischen dem fünften und sechsten „Lebensjahr“ einer Batterie die Pannen häufen. Bei einem Fahrzeugalter von elf Jahren pendeln
sich diese Pannen auf hohem Niveau ein.
Dennoch bleiben bereits viele
junge Fahrzeuge mit leerer oder defekter Batterie liegen – durch
zahlreiche elektrische Verbraucher und unzureichendes Batteriemanagement
wird der Akku schnell überlastet.
Alle untersuchten Marken und Baureihen gibt es unter:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...