Die 1750 Straßenwachtfahrer des ADAC hatten im vergangenen Jahr bei
3.756.226 Einsätzen – das sind im Durchschnitt mehr als 10.000 täglich –
erneut hauptsächlich mit defekten Batterien zu tun (41,8 Prozent).
Eine Untersuchung des ADAC nach Erstzulassungsjahr ergab, dass sich zwischen dem fünften und sechsten „Lebensjahr“ einer Batterie die Pannen häufen. Bei einem Fahrzeugalter von elf Jahren pendeln
sich diese Pannen auf hohem Niveau ein.
Dennoch bleiben bereits viele
junge Fahrzeuge mit leerer oder defekter Batterie liegen – durch
zahlreiche elektrische Verbraucher und unzureichendes Batteriemanagement
wird der Akku schnell überlastet.
Alle untersuchten Marken und Baureihen gibt es unter:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...