Unter "Mobbing" versteht man persönliche Angriffe wie beispielsweise Drohungen, Beleidigungen, üble Nachrede, die Verbreitung von Gerüchten etc.
Heutzutage kann Mobbing auch über das Internet stattfinden - dies nennt man "Cybermobbing"; wobei hier häufig Kinder und Jugendliche betroffen sind. War früher die Schule und der Schulweg Ort der Diffamierung, ist heute durch das Internet jedes Opfer rund um die Uhr und auch im privatesten Schutzraum erreichbar - dem eigenen zu Hause. Durch soziale Medien und Messenger werden Mobbing-Inhalte wie Texte, Fotos
und Videos schnell und unkontrolliert geteilt und vervielfältigt.
Besonders perfide daran ist, dass sich die Täter dabei "sicher" fühlen und davon ausgehen, dass ihr Handeln keine Konsequenzen haben wird. Sie sind online enthemmter, da ein direkter Kontakt zum Opfer und somit eine direkte Rückmeldung oft kaum stattfindet. Diese Verhaltensweise wird auch „Online-Enthemmungseffekt“ genannt.
Wichtig ist es, dass sich Mobbingopfer jemanden anvertrauen und über die Geschehnisse reden können; neben den Eltern können das auch Lehrer oder andere vertraute Personen sein. Außerdem sollten sich Betroffene bei der Polizei Hilfe holen. Die Polizeiliche Kriminalprävention hat auf ihrer Webseite daher Infos und Empfehlungen zum Thema Cybermobbing veröffentlicht:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...