In einer Untersuchung zum Thema "Geisterfahrer" hat der ADAC interessante Erkenntnisse veröffentlicht. Diese aktuelle Auswertung des ADAC berücksichtigt alle Falschfahrermeldungen aus den Jahren 2010 und 2011. Demnach bergen kurze, oft nur wenige Kilometer lange Autobahnabschnitte offensichtlich das größte Risiko, auf einen Geisterfahrer zu treffen
oder selber in falscher Richtung aufzufahren. Die 10 gefährlichsten Autobahnen: (Zum Vergrößern bitte Grafik anklicken)
Insgesamt identifizierte der ADAC rund 30 besonders auffällige Autobahnen . Auch scheint die Gefahr an Wochenenden besonders hoch. Der ADAC: 23 Prozent aller gemeldeten Falschfahrten wurden am Sonntag, 20 Prozent
am Samstag registriert. Die anderen Wochentage kamen auf
Anteile von elf
bis zwölf Prozent. Zwischen fünf und neun Uhr morgens besteht das
geringste Risiko, einem Falschfahrer zu begegnen, zwischen 20 und 5 Uhr
ist die Gefahr am größten. Eine Zunahme von Geisterfahrten in der
dunklen Jahreszeit ist nicht zu erkennen: Die meisten Meldungen gehen
zwischen August und Oktober ein, die wenigsten im Februar und März. (Grafik zum Vergößern bitte anklicken)
Quelle und hier die ausführliche Untersuchung mit interessanten Details: ADAC Unfallrisiko Geisterfahrer
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...