Das Bundesarbeitsgericht gab einem Lehrer recht: er hatte dagegen geklagt, ein Mathebuch für den Unterricht in der fünften Klasse Hauptschule selber zahlen zu müssen. Der Kläger ist beim beklagten Land als Lehrer angestellt. Es ging um einen Kaufpreis von 14,36 Euro. Auch der Hinweis, dass der Lehrer die Aufwendungen für das Buch als Werbungskosten steuermindernd geltend machen könne, nützten dem Land nichts. "(...) Maßgebend ist, dass der Kläger ohne das von den Schülern benutzte Schulbuch nicht in der Lage war, ordnungsgemäß Mathematikunterricht zu erteilen. (...)"
Hier die ganze Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts: Aufwendungsersatz für den Erwerb eines Schulbuchs
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...