Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfallen hat jetzt ein Urteil erwirkt: "Gerät ein Prepaid-Vertrag ins Minus, müssen Kunden den Betrag nicht
bezahlen – selbst wenn das in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
des Anbieters gefordert wird. Entsprechende Klauseln in
Prepaid-Mobilfunkverträgen haben die Landgerichte München I (Az: 12 O
16908/12) und Frankfurt am Main (Az: 2-24 O 231/12) für unwirksam
erklärt." Allerdings sind die Urteile noch nicht rechtskräftig.
Vor allem für Minderjährige eignen sich die Prepaid-Tarife. Denn ist das im Vorfeld eingezahlte Guthaben aufgebraucht, kann man nicht mehr telefonieren, simsen oder ins Internet. In den AGB einiger Anbieter fand sich jedoch ein Passus, nach dem
durchaus ein Negativsaldo auf dem Guthabenkonto entstehen könne, der vom
Kunden unverzüglich auszugleichen sei. Dagegen hat die Verbraucherzentrale NRW geklagt. Quelle und weitere Details: vz NRW Prepaid
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...