Die meisten mobile Geräte (z.B. Smartphone, Tablet, Notebook etc.) sind heutzutage mit Lithium-Akkus ausgestattet. Leider müssen viele Nutzer solcher Geräte feststellen, dass die Akkus wesentlich schneller "die Grätsche" machen als das Gerät selber. Wenn dann ein Akku im Gerät nicht getauscht werden kann, bestimmt also der Akku die Lebensdauer des gesamten Gerätes. Nach Angaben des Umweltbundesamts behalten die Deutschen z.B. ihr Smartphone im Schnitt nur 2,5 Jahre.
So ein häufiger Wechsel bzw. Neukauf ist allerdings nicht nur für den Geldbeutel belastend, sondern auch für die Umwelt. Das Umweltbundesamt hat daher Tipps zusammengestellt, wie der Akku und damit auch die Geräte länger halten: Ein langes Leben fürs Smartphone
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...