In diesem Jahr sind bisher schon so einige Festivals buchstäblich ins Wasser gefallen: wegen Unwetter mussten sie aus Sicherheitsgründen entweder frühzeitig abgebrochen oder sogar schon im Vorfeld abgesagt werden. Bestenfalls wird das Event dann verschoben - allerdings muss man in
solchen Fällen damit rechnen, dass das Programm geändert wird und dass
Ersatzkünstler auftreten.
Einerseits geht natürlich die Sicherheit in solchen Fällen vor dem Vergnügen; andererseits ist es natürlich ärgerlich, wenn man als Fan Geld für die Eintrittskarten bezahlt und sich auf das Event und bestimmte Künstler gefreut hat.
Hier stellt sich nun die Frage, welche Rechte die Besucher bei abgesagten/abgebrochenen/verschobenen Festivals haben. Die Verbraucherzentrale Thüringen hat 15 Problemfälle bei Festivals und Konzerten unter die Lupe genommen und erklärt, wie es da mit den Rechten der Besucher aussieht: vz Thürngen
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...