In diesem Jahr sind bisher schon so einige Festivals buchstäblich ins Wasser gefallen: wegen Unwetter mussten sie aus Sicherheitsgründen entweder frühzeitig abgebrochen oder sogar schon im Vorfeld abgesagt werden. Bestenfalls wird das Event dann verschoben - allerdings muss man in
solchen Fällen damit rechnen, dass das Programm geändert wird und dass
Ersatzkünstler auftreten.
Einerseits geht natürlich die Sicherheit in solchen Fällen vor dem Vergnügen; andererseits ist es natürlich ärgerlich, wenn man als Fan Geld für die Eintrittskarten bezahlt und sich auf das Event und bestimmte Künstler gefreut hat.
Hier stellt sich nun die Frage, welche Rechte die Besucher bei abgesagten/abgebrochenen/verschobenen Festivals haben. Die Verbraucherzentrale Thüringen hat 15 Problemfälle bei Festivals und Konzerten unter die Lupe genommen und erklärt, wie es da mit den Rechten der Besucher aussieht: vz Thürngen
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...