Eventuell ist es dem einen oder anderen Leser hier im v-mag ebenfalls schon so ergangen: manche Anbieter von Prepaid-Verträgen schalten einfach die Prepaid-Karte ab, wenn sie nicht regelmäßig mit Guthaben aufgeladen oder genutzt wird.
So eine Kündigung von Seiten des Prepaid-Anbieters ist zwar rechtens; allerdings auch gleich doppelt ärgerlich:
1. Man ist unter der gewohnten Telefonnummer nicht mehr erreichbar, kann sie selbst nicht mehr verwenden und verliert - falls auf der Karte Daten wie z.B. andere Kontakte gespeichert wurden - manchmal auch diese Daten.
2. Ist auf der gekündigten Karte noch ein Restguthaben, muss dies - etwas umständlich - vom Anbieter zurückverlangt werden. Denn darauf haben die Mobilfunk-Kunden ein Recht (natürlich auch, nachdem sie die Karte freiwillig nicht mehr benutzt haben, und sie absichtlich "verfallen" ließen).
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat in diesem Artikel beschrieben, wie das funktioniert (mit kostenlosem Musterbrief): Prepaid-Restguthaben nach Vertragsende auszahlen lassen: so geht's
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...