Eventuell ist es dem einen oder anderen Leser hier im v-mag ebenfalls schon so ergangen: manche Anbieter von Prepaid-Verträgen schalten einfach die Prepaid-Karte ab, wenn sie nicht regelmäßig mit Guthaben aufgeladen oder genutzt wird.
So eine Kündigung von Seiten des Prepaid-Anbieters ist zwar rechtens; allerdings auch gleich doppelt ärgerlich:
1. Man ist unter der gewohnten Telefonnummer nicht mehr erreichbar, kann sie selbst nicht mehr verwenden und verliert - falls auf der Karte Daten wie z.B. andere Kontakte gespeichert wurden - manchmal auch diese Daten.
2. Ist auf der gekündigten Karte noch ein Restguthaben, muss dies - etwas umständlich - vom Anbieter zurückverlangt werden. Denn darauf haben die Mobilfunk-Kunden ein Recht (natürlich auch, nachdem sie die Karte freiwillig nicht mehr benutzt haben, und sie absichtlich "verfallen" ließen).
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat in diesem Artikel beschrieben, wie das funktioniert (mit kostenlosem Musterbrief): Prepaid-Restguthaben nach Vertragsende auszahlen lassen: so geht's
Beliebteste Artikel
-
Weil bei dem Artikel ein Verdacht auf Salmonellen besteht, ruft JOSERA petfood zurück: Hundefutter "Josera Festival", 15 kg MHD: 1...
-
"Mehr körperliche Bewegung" - dieser Vorsatz fürs neue Jahr stand bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste. Sicherlich auch, we...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Filialen der REWE-Group: Leckere Feigen getrocknet, 250g Details: hier Rückruf: Se...
-
Wie aus einer Antwort der Deutsche Bundesregierung (komplett: PDF, 260 KB ) auf einer kleinen Anfrage der FDP unter anderem hervorgeht, hat ...
-
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben sich darauf geeinigt, dass die derzeit geltenden Einschränkungen zur Eindämmung...
-
Weil das Loch bei folgenden Artikeln zu groß ist und ein Baby darunter rutschen könnte, was ein Erstickungsrisiko darstellt, ruft TK Maxx zu...
