Eventuell ist es dem einen oder anderen Leser hier im v-mag ebenfalls schon so ergangen: manche Anbieter von Prepaid-Verträgen schalten einfach die Prepaid-Karte ab, wenn sie nicht regelmäßig mit Guthaben aufgeladen oder genutzt wird.
So eine Kündigung von Seiten des Prepaid-Anbieters ist zwar rechtens; allerdings auch gleich doppelt ärgerlich:
1. Man ist unter der gewohnten Telefonnummer nicht mehr erreichbar, kann sie selbst nicht mehr verwenden und verliert - falls auf der Karte Daten wie z.B. andere Kontakte gespeichert wurden - manchmal auch diese Daten.
2. Ist auf der gekündigten Karte noch ein Restguthaben, muss dies - etwas umständlich - vom Anbieter zurückverlangt werden. Denn darauf haben die Mobilfunk-Kunden ein Recht (natürlich auch, nachdem sie die Karte freiwillig nicht mehr benutzt haben, und sie absichtlich "verfallen" ließen).
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat in diesem Artikel beschrieben, wie das funktioniert (mit kostenlosem Musterbrief): Prepaid-Restguthaben nach Vertragsende auszahlen lassen: so geht's
Beliebteste Artikel
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Vora...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Wer umzieht, muss auch einiges an Bürokratie erledigen; beisipielsweise den Internetanschluss ummelden, einen Nachsendeauftrag einrichten od...