Die "Betreiber" (= Kriminelle) von Fake-Shops im Internet haben scheinbar eine neue Masche für sich entdeckt: sie nutzen die Daten tatsächlich existierender Firmen für ihre betrügerischen Machenschaften.
Unter anderem kopieren sie den Namen des vermeintlichen Anbieters und seine Kontaktdaten in das Impressum des gefälschten Online-Shops. Damit erwecken die Betrüger den Eindruck, hinter dem Fake-Shop stehe ein seriöser Händler.
Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern erklärt: „Grundsätzlich ist es immer ratsam, das Impressum einer Webseite zu kontrollieren. Fehlt dieses oder ist es fehlerhaft, dann ist das oft ein deutlicher Hinweis auf einen betrügerischen Online-Shop“. Besonders bei großen Anschaffungen sollten Verbraucher jetzt extra vorsichtig sein. Auch wenn die Zahlung nur per Vorkasse möglich ist, sollten Interessierte lieber nicht kaufen.
„Es ist unbedingt ratsam, Kontakt mit dem Anbieter aufzunehmen. So können Interessierte überprüfen, ob dieser wirklich hinter dem Angebot steht“, rät die Juristin. Unternehmen, deren Daten missbräuchlich verwendet werden, sollten sich umgehend an die Polizei wenden.
Verbraucher, die sich über gängige Merkmale gefälschter Online-Shops informieren wollen, finden Informationen dazu hier: So erkennen Sie Fake-Shops im Internet
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...