Bausparer können bei ihrer Bausparkasse für das Haus oder die eigene Wohnung zu vertraglich bestimmten Konditionen ein Darlehen aufnehmen. Für diese Leistung darf die Bausparkasse dann allerdings keine "Darlehensgebühr" in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens verlangen.
Zu dieser Entscheidung kam der Bundesgerichtshof (BGH) heute (08.11.2016) in einem Urteil.
Ein Verbraucherschutzverband hatte gegen eine Vertragsklausel geklagt, wonach mit Beginn der Auszahlung des Bauspardarlehens eine "Darlehensgebühr" in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens fällig und dem Bauspardarlehen zugeschlagen wird.
Der Bundesgerichtshof begründete sein Urteil u.a. damit, "dass mit der Gebühr keine konkrete vertragliche Gegenleistung bepreist wird. Vielmehr dient die Gebühr der Abgeltung von Verwaltungsaufwand, der für Tätigkeiten der Beklagten im Zusammenhang mit den Bauspardarlehen anfällt. (...)"
Quelle und weitere Details zum Urteil: Pressemitteilung BGH vom 8. November 2016 - XI ZR 552/15
Eventuell können nun Bausparer, die eine solche "Darlehensgebühr" bei ihrer Bausparkasse bereits bezahlt haben, diese zurückverlangen (dies hat u.a. auch mit den Verjährungsfristen zu tun - wir werden weiter darüber berichten).
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...