Europol hat gemeinsam mit vielen weiteren Europäischen Behörden eine Sensibilisierungskampagne "Don’t be a money mule!“ (Werden Sie kein Finanzagent!) gestartet.
Darum geht´s: in Jobangeboten wird viel Geld für wenig Arbeit angeboten. Dabei wird lediglich verlangt, dass auf dem eigenen Konto eingehende Gelder weitergeleitet werden. Für diese "Arbeit" des Kontoinhabers darf er dann einen bestimmten Prozentsatz des eingegangenen Geldes vorher abziehen, für sich selber behalten und den Rest dann an bestimmte Empfänger weiter überweisen.
Doch Vorsicht: diese Form der "Arbeit" ist strafbar; man macht sich damit zum "Finanzagenten", der sich an Geldwäsche beteiligt - und das ist strafbar. Auch Unwissenheit schützt da nicht vor Strafe. Weitere Infos dazu gibt es hier auf der Kampagnenseite (deutsch): Bundeskriminalamt/EuropolKampagne
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...