Freitag, 25. Januar 2013
Winterschlussverkauf: was ist zu beachten?
Obwohl der Winterschlussverkauf (WSF) schon seit 2004 offiziell längst abgeschafft ist, ist er immer noch ein beliebtes Schlagwort von Händlern, um auf Rabatte aufmerksam zu machen. Allerdings sollte man trotz Rotstift-Aktionen einen kühlen Kopf bewahren und dennoch Preisvergleiche anstellen. Der Handel kann nämlich quasi ganzjährig Rabattaktionen, Sonderverkäufe und schlussverkaufsähnliche Aktionen betreiben. Wichtig ist zudem, dass der Kunde auch bei Schlussverkäufen seine Käuferrechte kennt und wahrnimmt. Denn auch Ware, die im Rahmen von Sonderverkäufen erworbenen wird, kann bei Mängeln genauso reklamiert werden wie nicht reduzierte Ware. Es sei denn, der Preis wurde wegen eines konkret gekennzeichneten Mangels oder Schönheitsfehlers reduziert. Quelle und weitere Details: vz Sachsen: Schlussverkauf
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...