Wie die Bundesregierung mitteilt, hat jeder EU-Bürger 2010 im Durchschnitt rund 200 Plastiktüten verwendet. In den einzelnen Ländern ist der Verbrauch sehr unterschiedlich. Dänen und Finnen benutzten nur vier Einwegtüten pro Kopf, Irland 18. Deutschland lag mit 70 Tüten im Mittelfeld. Das Schlusslicht bildeten Polen und Portugiesen mit 450 Tüten pro Kopf.
Der Plan ist, innerhalb von fünf Jahren den Verbrauch von Einwegtüten von durchschnittlich rund 200 auf 35 pro Kopf zu senken. Um dies zu erreichen, können nach den Vorstellungen der Parlamentarier die Länder den Verbrauch der Tüten verbieten oder Gebühren oder Steuern darauf erheben.
Ausnahmen soll es für sehr dünne Beutel geben, die dem hygienischen Transport von frischem Fleisch, Fische, Käse und Aufschnitt dienen. Das Parlament schlägt vor, Obst, Gemüse und Süßigkeiten künftig in Papiertüten oder biologisch abbaubaren Plastiktüten zu verkaufen.
Die Bundesregierung betont, dass die Forderung allerdings erst Gesetz wird, wenn ihr auch die 28 Regierungen der Europäischen Union zustimmen. Die Gespräche sollen nach der Europawahl beginnen. Quelle: Bundesregierung
Hintergrundinfos: Zahlen und Fakten zu Plastiktüten
Donnerstag, 30. April 2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...