Wie der Deutsche Bundestag mitteilt, wiesen frische Kräuter, Bohnen mit Hülsen, Tee, Paprika und Spinat in
den Jahren 2011 bis 2013 häufig hohe Grenzwertüberschreitungen im
Hinblick auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf.
Demnach würden insbesondere Erzeugnisse aus Ländern außerhalb der EU häufig höhere Überschreitungen aufweisen. Mögliche Ursache dafür könnten unterschiedliche Gesetzeslagen zu geltenden Rückstandshöchstgehalten in den Herkunftsländern sein. Zudem würden aufgrund häufiger Überschreitungen auffällig gewordene Lebensmittel einer verstärkten amtlichen Kontrolle bei der Einfuhr in die EU unterzogen.
Quelle mit weiteren Infos darüber: Antwort Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (PDF, 304 KB) : 18/7227
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...