Anlässlich der diesjährigen Gamescom - der international größten
Computerspielmesse - weisen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung
und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die
Risiken einer exzessiven Nutzung von Computerspielen, Internet, und
Smartphone hin. Denn einige der populären Computerspiele und Anwendungen weisen ein erhebliches Suchtpotenzial auf.
Zur Prävention der exzessiven Computerspiel- und Internetnutzung richtet sich die BZgA seit 2011 mit dem Programm „Ins Netz gehen“ (www.ins-netz-gehen.de) an Jugendliche ab 12 Jahren und ihre Eltern sowie an Lehrkräfte.
Dort gibt es u.a. einen Selbsttest um herauszufinden, ob das eigene Computerverhalten als "gefährdet" oder sogar schon als "abhängig" eingestuft werden kann (unter "Check dich selbst"), es gibt eine Datenbank mit Hilfs- und Beratungsstellen vor Ort (hier) und verschiedene Materialien zum Thema Computerspiel- und Internetsucht (da).
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...