Wie der ADAC mitteilt nimmt die italienische Polizei nach einem Bagatellunfall (etwa einem Parkrempler mit einem Mietwagen) keine Anzeigen mehr auf oder protokolliert diese. Dies kann erhebliche Probleme mit sich bringen, da zahlreiche Versicherungen dieses Protokoll zur Voraussetzung machten, um einen Schaden zu regulieren
Der Automobilclub rät Autofahrern daher, nach einem Unfall in Italien weiterhin 
einen Polizeibericht anzufordern. Ist dies nicht möglich, müssen die 
Unfallbeteiligten einen Unfall- und Schadensbericht erstellen und den 
Schaden umgehend dem Autovermieter melden.
Ratsam ist es, einen 
Europäischen Unfallbericht an Bord zu haben. Er steht auf der 
ADAC-Homepage kostenlos zum Download bereit (hier) und ist in anderen Sprachen 
gegen Gebühr bestellbar. Die Broschüre „Was tun nach einem Unfall“ (hier) gibt 
zudem wertvolle Tipps. Quelle: ADAC
Beliebteste Artikel
- 
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
- 
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
- 
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
- 
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
- 
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
- 
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
