Wer sich an die Empfehlung der Bundesregierung hält und einen Vorrat für Notzeiten angelegt hat bzw. noch anlegen will, sollte darauf achten, dass diese Vorräte regelmäßig auf ihr Verbrauchsdatum überprüft werden.
Denn auch länger haltbare Lebensmittel wie z.B. Reis, Hülsenfrüchte oder Konserven, die jahrelang in der Speisekammer lagern, dürfen wegen dieser Empfehlung nicht auf dem Müll landen. Daher sollten in diesem Vorrat nur Lebensmittel sein, die im Haushalt auch regelmäßig auf den Tisch kommen. So können diese Lebensmittel auch im Alltag zum Speiseplan gehören, immer wieder verbraucht und erneuert werden.
Hier u.a. noch Tipps zur richtigen Lagerung von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Lebensmittel: Sichere Lagerung und Zubereitung
Montag, 29. August 2016
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...