Wenn beim Sufen durch das Internet plötzlich in einem separaten Browserfenster eine angebliche Warnung auftaucht mit der Information, dass der Rechner mit Malware infiziert sei, dann ist Vorsicht angesagt. Zumal die Aufmachungen solcher Warnungen oft auch denen von seriösen Antivirenprogrammen täuschend ähnlich sehen.
Um die vermeintlich dramatische Infektion des PCs mit einem Schädling zu beseitigen, wird der Anwender aufgefordert, ein angegebenes Virenschutzprogramm herunterzuladen.
Wer einer solchen Aufforderung folgt, kann sich eine Menge Ärger einfangen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt hier, was es mit solchen falschen Warnungen auf sich hat, wie man sie erkennen und sich schützen kann: Falsche Antivirensoftware
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...