Der "Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung" ist eine Initiative der
Europäischen Kommission, die die Bürgerinnen und Bürger über Maßnahmen
informieren soll, die sie für sich oder ihre Familie ergreifen können,
um das Risiko von Krebserkrankungen zu verringern.
Die aktuelle vierte
Auflage umfasst zwölf Empfehlungen, die die meisten Menschen ohne
besondere Fachkenntnisse oder Beratung umsetzen können. Je mehr
Empfehlungen man befolgt, umso geringer das Krebsrisiko.
Schätzungen
zufolge ließen sich fast die Hälfte aller Todesfälle aufgrund von Krebs
in Europa vermeiden, wenn die Empfehlungen allgemein befolgt würden. Hier gibt es die zwölf Empfehlungen (nach dem jeweiligen Anklicken der einzelnen Empfehlungen gibt es dazu die Erklärung): cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/de/12-moeglichkeiten
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...