In den sozialen Netzwerken geht es stimmungstechnisch bisweilen recht hitzig zu; dies kann u.a. zur Hasskriminalität führen - und speziell diese hat in den letzten Jahren auf den entsprechenden Plattformen stark zugenommen.
In diesem Zusammenhang ist auch die "Hassrede" (im Internet besser bekannt als "Hate Speech") zu einem Begriff geworden. Dies können beispielsweise verletzende Worte sein, die wegen eines Beziehungsstreits auf Facebook
gepostet wurden, rassistische Schmähungen bis hin
zu Drohungen gegen Politiker via Twitter.
Aber das Internet und damit auch die sozialen Netzwerke sind keine rechtsfreien Räume.
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat hier einige Infos darüber veröffentlicht:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...